UNIVERSITÄT LEIPZIG
Sommersemester 2007:
- Übung Sturm und Drang
Sommersemester 2008:
- Übung Weimarer Klassik und Frühromantik
Wintersemester 2008/2009:
- 2 x B.A.-Seminar Einführung in die Literaturwissenschaft
Wintersemester 2009/2010:
- 2 x B.A.-Seminar Fiktionalitätstheorien
Sommersemester 2010:
- 2 x B.A.-Seminar Thomas Manns mythisierende Erzählprosa
UNIVERSITÄT JENA
Wintersemester 2010/2011:
- B.A.-Seminar Dramen des Sturm und Drang
- B.A. Seminar Thomas Mann: »Buddenbrooks«
Sommersemester 2011:
- B.A.-Seminar Lyrik und Erzählprosa der Romantik
Wintersemester 2011/2012:
- B.A.-Seminar Antikendramen des frühen 20. Jahrhunderts
Sommersemester 2012:
- B.A.-Seminar Heinrich von Kleist: Dramen und Erzählungen
Wintersemester 2012/2013:
- B.A.-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- B.A.-Seminar Grundfragen der Literaturwissenschaft
Sommersemester 2013:
- Master-Seminar Einführung in die Filmanalyse: Woody Allen
Wintersemester 2013/2014:
- Master-Seminar Ästhetische Moderne: Analyse eines umkämpften Schlüsselkonzepts der Kulturwissenschaften
Sommersemester 2016:
- Bachelor-Seminar Lyrik und Erzählprosa um 1900
- Master-Seminar Lyrik von Goethe und Schiller
Wintersemester 2016/2017:
- Bachelor-Seminar Heinrich Heines Lyrik
- Master-Seminar Neue Subjektivität, neue Unübersichtlichkeit - Westdeutsche Literaturgeschichte der 1970er und 1980er Jahre
Sommersemester 2017:
- Bachelor-Seminar Literatur um 1800
- Master-Seminar Lessing und die Aufklärung
Wintersemester 2017/2018:
- Bachelor- Seminar Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar Grundfragen der Literaturwissenschaft
Sommersemester 2018:
- Bachelor-Seminar Einführung in die Textanalyse
- Master-Seminar Kafkas Erzählen und seine internationale Rezeption
Wintersemester 2018/2019:
- Bachelor-Seminar Der junge Goethe
- Master-Seminar 'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim Biller
Sommersemester 2019:
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart
Wintersemester 2019/2020:
- Bachelor-Seminar Joseph von Eichendorff
- Bachelor-Seminar Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- Master-Seminar Liebe zum Verfall: Literarische Décadence um 1900 und um 2000
Sommersemester 2020:
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Popliteratur
UNIVERSITÄT MÜNSTER
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung Theorie und Geschichte der Utopie
- Bachelor-Seminar Literatur der Romantik
- Übung Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Master-Seminar Lessing und die Aufklärung
UNIVERSITÄT JENA
Sommersemester 2021
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Verklärte Wirklichkeit: Lyrik und Prosa des Realismus
Wintersemester 2021/2022
- Bachelor-Seminar Lyrik und Lyrics in den Roaring Twenties: Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- (gemeinsam mit Dr. Jens Ole Schneider) Master-Seminar Class, race, gender: Literatur und Identität (von 1800 bis heute)
Sommersemester 2022
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor- und Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Wintersemester 2022/2023
- Bachelor-Seminar Unendliche Sehnsucht: Theorie und Literatur der Romantik
- Bachelor-Seminar Die "Lügen" der Dichtung: Literatur und Fiktion
- Master-Seminar 'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim Biller
- Master-Kolloquium Class, race, gender: Literatur und Identität
Sommersemester 2023
- Vorlesung Moderne und Postmoderne
- Bachelor-Seminar Verklärte Wirklichkeit: Literatur des Realismus
- Bachelor-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- Master-Kolloquium Popliteratur und Theorie des Pop
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Wintersemester 2023/2024
- Proseminar Poetik der Empathie: Lessing und die Aufklärung
- Fortgeschrittenenseminar Gefallen am Verfall: Literarische Décadence
- Masterseminar Ökologische Dichtung: Literatur und Umwelt im Realismus
- Oberseminar (Schwerpunktthema Ästhetik der Autonomie und Postautonomie)
Lehrpreis
Am 2. November 2021 hat mir die Fachschaft Germanistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den Lehrpreis 2021 (2. Platz) für mein Seminar Lessing und die Aufklärung verliehen, das ich im Wintersemester 2020/2021 an der Universität Münster im Rahmen einer Professurvertretung gehalten habe. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung!
Mehr erfahren pdf, 498 kb
Gesprächsmoderation, Kursleitung, Podiumsdiskussion
- Mai 2012: Gespräch mit Judith Schalansky über ihren Roman Der Hals der Giraffe am Literarischen Zentrum Göttingen (vgl. Göttinger Tagbeblatt vom 10. Mai 2012pdf, 4 mb)
- September 2013: Leitung der Arbeitsgruppe Romantik und Moderne auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Görlitz (gemeinsam mit Ludwig Stockinger)
- November 2015 und Oktober 2018: Leitung einer Sitzung zum Thema ›Romantische Fragmente‹ im DFG-Graduiertenkolleg 2041 ›Modell Romantik‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Juli 2016: Respondenz/Kommentar zu einem Vortrag von Elisabetta Mengaldo im Rahmen des 11. ›Studientags Literatur und Wissenschaftsgeschichte‹ (Leitung: Jutta Müller-Tamm) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
- August 2017: Leitung einer Sitzung zum Thema ›Politische Romantik‹ im Rahmen der Internationalen DAAD-Sommerschule ›Romantik - Eine deutsche Befindlichkeit?‹ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Veranstalter: Wolfgang Braungart und Saskia Fischer)
- Mai 2018 und Mai 2019: Mitwirkung an dem Podiumsgespräch "Wege in die Wissenschaft" im Rahmen einer Informationstagung der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema Wissenschaft als Beruf in Köln
- 17. Januar 2020: Gastvortrag und Moderation einer Seminarsitzung über Autonomieästhetik und Romantik, im Rahmen des Seminars "Die große Idee der Selbstbestimmung": Autonomieästhetik von 1800 bis heute (Leitung: Andrea Albrecht) an der Universität Heidelberg
- 28. Januar 2020: Gastvortrag zum Thema Erzählte Nachkriegszeit: Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras", gehalten im Rahmen der Vorlesung Literatur von 1900 bis 1950 (Leitung: Kai Sina) an der Universität Göttingen
- 1. Juli 2020: Leitung einer Graduiertenwerkstatt zum Thema Methodologie einer Literaturgeschichte als Problemgeschichte am DFG-Graduiertenkolleg 2041 ›Modell Romantik‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Januar 2021: Interview mit Marie-Luise Grauel B.A. über ihre interdisziplinäre Bachelor-Arbeit für den Blog des Jenaer Graduiertenkollegs Modell Romantik: Die Arbeit hat das problematische ideengeschichtliche Konzept der "politischen Romantik" kritisch analysiert und wurde betreut von dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer und mir. Mehr erfahrenExterner Link
- 25. September 2021: Moderation einer Sektion auf der Digitalen Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft (Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933–1955) Mehr erfahrenExterner Link
- 17. Mai 2022: Gastdozent, gemeinsam mit PD Dr. Michael Bies (FU Berlin), im Rahmen des Workshops Form und Wissen: Über die historisch-epistemischen Bedingungen der Form um 1800 und 1900 (organisiert von Elisabeth Weiß-Sinn und Maximilian Bergengruen) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Mehr erfahrenExterner Link
- 29. Juni – 1. Juli 2022: Moderation einer Sektion und der Abschlussdiskussion auf der Tagung Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing (Organisation: Magdalena Fricke, Hannes Kerber, Eleonora Travanti) in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Mehr erfahrenExterner Link
- 15.12.2022: Moderation einer Podiumsdiskussion auf der Tagung Rethinking the West: Versprechen und Krise eines Konzepts (Organisation: Kai Sina, Philipp Pabst), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mehr erfahrenExterner Link