Dr. Christopher Domhardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Christopher Domhardt, Dr.

Vita

1. Biographisches

*27. April 1985 in Meiningen

 

Studium

  • 10/2004-07/2011
    Studium Lehramt (Gym) für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde
    an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 10/2009-07/2011
    Zertifikatstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 07/2011
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium in den Fächern Deutsch
    und Geschichte sowie für die Ergänzungsrichtung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

 

Berufstätigkeiten

  • 03/2011-07/2011
    Studentische Hilfskraft am Institut für Komparatistik
    der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

  • 08/2011
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Komparatistik
    der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

  • seit 10/2011
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik
    (Prof. Dr. Jens Haustein) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 1/2018
    Abschluss des Promotionsverfahrens

  • 1/2013-02/2022
    Mitarbeit in der Zentralredaktion für die Zeitschrift
    ›Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur‹ (PBB)
2. Publikationen

Monographien

  • ›Riesisches‹ erzählen - ›riesisches Erzählen‹. Narratologische Untersuchungen
    zu den Riesen der mhd. Epik (in Vorbereitung)

  • Zwischen verlorenem Lied und überliefertem Epos. Quellenkritische Studien
    zum ›Dukus Horant‹, Berlin: ESV 2022 (PhSt 288)
    [https://www.esv.info/978-3-503-21119-7Externer Link]

  • ›Riesisches‹ erzählen. Narratologische Untersuchungen zu den Riesen im ›Orendel‹, Jena: Univ. Diss. 2018.
    [ThULBExterner Link]

Editionen

  • Die Oswaldprosa des 15. Jahrhunderts. Synoptische Ausgabe von ›Budapester-‹,
    ›Berliner-‹ und ›Stuttgarter Oswald‹ (kollationiert, ediert)
    [HandschriftencensusExterner Link]

  • ›Der Graue Rock‹. Synoptische Edition der Prosaauflösung von Johan Otmar (P), des Drucks von Hans Froschauer (D) und der Abschrift der verbrannten Straßburger Handschrift durch Ch. Engelhardt (H) unter Berücksichtigung der Teilabschrift Jacob Grimms (gemeinsam mit Wolfgang Beck [in Vorbereitung])
    [HandschriftencensusExterner Link]

Aufsätze

  • Als kinderlose Ehen zum Problem wurden. Logische Berichtigungen
    in den Prosaauflösungen der Brautwerbungserzählungen
    (in Vorbereitung)  

Rezensionen


Sonstiges

  • ca. 100 Artikel in den Tageszeitungen ›STZ‹, ›Freies Wort‹ und ›Meininger Tageblatt‹ (2004-2013)
3. Forschungsinteressen
  • Erzähltheorie
    - Figurentheorie(n)
    - Erzählschemata
    - Motivation

  • Heldenepik
  • sog. Spielmannsepik
  • Sangspruchdichtung

  • Editionsphilologie

  • (Halb-)Riesen
  • monstra

  • Alterität