- seit Februar 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Alice Stašková
- seit September 2020 Mitarbeit an der Edition der Kritischen Kafka Ausgabe. Briefe 1921-1924
- 10/2021 – 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt Nachlass Max Brod – Kor- respondenz, Hochschule für Musik Franz Liszt
- 2014 – 2021 Promotion an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Humbodt-Universität zu Berlin, Dissertation: Poetik der Umschrift. Erzählungen Franz Kafkas im Kontext zeitgenössischer Gemeinschaftsdiskurse
- 2007 – 2013 Studium Deutsche Philologie, Universität Wien (Mag. phil.)
- 2007 – 2013 Studium der Afrikawissenschaften, Universität Wien und Université Paris Diderot (B.A.)
- 2006 Abitur/Matura (HTL-Wels, Maschinenbau)
- 1987 geboren in Linz
Clemens Dirmhirn
Clemens Dirmhirn

Foto: Clemens Dirmhirn
Frommannsches Anwesen
Fürstengraben 18
07743 Jena
Lebenslauf
Forschung
Vorbereitung eines digitalen Editionsprojekts der ‚persönlichen Schriften' Max Brods gemeinsam mit der National Library of IsraelExterner Link und dem Deutschen Literaturarchiv MarbachExterner Link.
Forschungsschwerpunkte: Editionsphilologie, Intertextualität, Interdiskursivität, deutsch- jüdische Literatur, Literaturgeschichte 19. und 20. Jahrhundert, Romantik und produktive Romantikrezeption, Avantgarden
Publikationen
- Dirmhirn, Clemens. „Spuren interkultureller Begegnungen in Kafkas vergleichender Völkergeschichte. Zeitgenössischer China-Diskurs in der Zeitschrift ‚Die Aktion‘“. In: Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Hrsg. von Steffen Höhne. Bd. 13. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert). Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2019, S. 197–209.
- — „Kafkas Undinge. Gemeinschaftsstiftendes Potenzial und die Frage der Verantwortung in ‚Blumfeld ein älterer Junggeselle‘“. In: Kafkas Dinge. Hrsg. von Agnes Bidmon und Michael Niehaus. Bd. 6. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 83–111.
- — „Romantiker im Eichendorff’schen Sinne? H. C. Artmann und die deutsche Romantik“. In: Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Hrsg. von Alexandra Millner und Marc-Oliver Schuster. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, S. 161–173.
- — „Zeitgenössischer China-Diskurs der Zeitschrift ‚Die Aktion‘ und seine Relevanz für Kafkas China-Texte.“ In: Kafkas China. Hrsg. von Kristina Jobst und Harald Neumeyer. Bd. 5. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 17–33.
In Vorbereitung:
- Dirmhirn, Clemens. Poetik der Umschrift. Erzählungen Franz Kafkas im Kontext zeitgenössischer Gemeinschaftsdiskurse. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert). Köln, Weimar, Wien: Böhlau. [in Vorbereitung].
- Dirmhirn, Clemens und Alice Stašková. „Knotenpunkte im Netz. Zur digitalen Edition der ‚persönlichen Schriften‘ aus dem Max-Brod-Nachlass.“ In: Brücken (2022). [in Vorbereitung].
Lehre
WiSe 2022: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III, FSU-Jena)
SoSe 2016: Zur Frage der Gemeinschaft in Kafkas Erzählungen (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU-Berlin)