16. Jenaer Lyrikgespräch

mit Sirka Elspaß
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Präsenzveranstaltung
Vortrag/Vorlesung
Ort
Referent/in
Sirka Elspaß
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Sirka Elspaß Sirka Elspaß Foto: Dirk Skiba

Das „16. Jenaer Lyrikgespräch“ lädt am Montag, den 26. Juni 2023, um 19 Uhr zu einer Lesung mit der Lyrikerin Sirka Elspaß in die Villa Rosenthal (Mälzerstraße 11) ein. Die Autorin liest aus ihrem im Suhrkamp-Verlag erschienenen Debütband „ich föhne mir meine wimpern“, der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett, dem Haus für Poesie und dem Deutschen Literaturfonds in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband zur „Lyrikempfehlung 2023“ gekürt wurde. Im Anschluss findet ein Werkstattgespräch statt. Der Eintritt ist frei.

Sirka Elspaß wurde 1995 in Oberhausen geboren. Schon in relativ jungen Jahren gewann sie Preise beim Treffen junger Autor*innen sowie den „postpoetry“-Nachwuchspreis. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien und veröffentlichte in Literaturzeitschriften und Magazinen. Einem jüngeren Publikum wurde sie durch das Posten ihrer Gedichte auf Instagram bekannt.

Die Dichterin komprimiert in ihren Gedichten Beobachtungen des Alltags und seelische Abgründe. Ihr intelligenter, manchmal kindlicher Witz bringt zum Lachen, wobei man einen Moment später leise schlucken möchte: „Du kannst nicht tiefer fallen als deine Matratze.“ Ihre Gedichte befassen sich mit den Phänomenen des digitalen Zeitalters, mit der Kindheit und Jugend und den Schwierigkeiten des inneren Lebens. Sirka Elspaß bewältigt ihre Themen mit energischer Klarheit und Akzeptanz, ganz ohne Überheblichkeit. Für den nach eigener Aussage weisesten Satz ihres Buches: „niemand steht über den Dingen, wir stehen alle mittendrin“, bedankt sie sich offen bei einer Freundin.

Mit Sirka Elspaß ist beim „Jenaer Lyrikgespräch“ bereits zum sechzehnten Mal eine junge Stimme der Gegenwartslyrik zu Gast. Die Reihe geht aus einer studentischen Initiative am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) hervor und ist sowohl die erste als auch die einzig studentisch organisierte Poetikdozentur für Nachwuchslyriker*innen in Deutschland. Unterstützt und gefördert wird das „Jenaer Lyrikgespräch“ vom Studierendenwerk Thüringen, dem Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena, dem Fachschaftsrat Germanistik, der Villa Rosenthal sowie JenaKultur.