seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena (am Lehrstuhl von Prof. Staškovà)
seit 2015 Arbeit als freier Lektor für Matthes & Seitz Berlin
2012-2016 Studium der Deutschsprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der FU Berlin (M.A.)
2009-2012 Studium der Philosophie und der Deutschen Philologie an der FU Berlin (B.A.)
2008 Abitur
Herausgeberschaft
Ehrentraut, Sara/Godart, Simon/Lüder, Sven (Hg.), Perspektiven nach der Postmoderne - Conference Proceedings, Paideia 2 (2014). [online abrufbar:
https://nachderpostmoderne.files.wordpress.com/2015/07/paideiajournal_02_2014.pdf]
Aufsätze
Büchner - Kafka - Celan: Gespräche im Gebirge. Von der Begegnung mit dem Fremdem zur Ethik der Lektüre, in: S. Höhne/M. Weinberg (Hg.), Kafka interkulturell, Köln/Weimar/Wien: Böhlau (in Vorb.)
Bibliographie zum Thema Kafka und Musik, in: S. Höhne/A. Staskova (Hg.), Franz Kafka und die Musik, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018, S. 275-288.
(Mit) Autorität Beanstanden: "Die Kontrakte des Kaufmanns" von Elfriede Jelinek oder: Vom Wert des Werkes, in: D. Klein/A, Vennemann (Hg.), "Machen Sie, was Sie wollen!" Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen. Elfriede Jelineks Werk aus transdisziplinärer Perspektive, Wien: Praesens 2017, S. 173-181.
Roland Barthes' "La Tour Eiffel". Über die Verschränkungen von Leben und Architektur in einem semiologischen Essay, in: G. Neumann/J. Weber (Hg.), Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur, Freiburg: Rombach 2016, S. 173-193.
Das Spiel und der Tod von Roland Barthes, in: S. Ehrentraut/S. Godart/S. Lüder (Hg.), Perspektiven nach der Postmoderne - Conference Proceedings, Paideia 2 (2014), S. 11-26.
Forschungsschwerpunkte
Literaturtheorie (Schwerpunkt: Poststrukturalismus, Autorschaftstheorie)
Gegenwartsliteratur