Im Wintersemester 2020/2021 vertrete ich eine Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Daher kann ich vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. März 2021 keine mündlichen (Lektüre-)Prüfungen abnehmen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Studiumsplanung. Mitarbeiterprofil an der Universität Münster
Geboren 1981 in Meißen
Verheiratet, ein Kind (geb. 2017)
BIldungsweg
10/2000 - 07/2005: Studium der Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und an der Université de Poitiers (Frankreich)
11/2010: Abschluss der Promotion an der Universität Leipzig mit der Gesamtnote Summa cum laude (Gutachter der Dissertationsschrift: Prof. Dr. Ludwig Stockinger, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp)
28.01.2020: Abschluss des Habilitationsverfahrens und Erteilung der Lehrbefugnis für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft (Gutachter der Habilitationsschrift: Prof. Dr. Gregor Streim, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering)
Berufstätigkeit
08 - 09/2005: Praktikum am Goethe-Institut Hongkong
07/2006 - 06/2009: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst
10/2008 - 09/2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
09/2009 - 06/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) im DFG-Sonderforschungsbereich 482 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800
07/2010 - 03/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (75%, Elternzeitvertretung) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur: Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
04/2011 - 09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gottfried Willems
10/2012 - 03/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gregor Streim
04/2013 - 03/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Jenaer Institut für Germanistische Literaturwissenschaft im Rahmen einer "Eigenen Stelle" (bewilligt von der DFG)
04/2016 - 09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gregor Streim
Seit 10/2019: Akademischer Rat auf Zeit am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gregor Streim
10/2020 - 03/2021: Vertretung der Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit und Geschichte des Wissens (Prof. Dr. Eric Achermann) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (in diesem Zeitraum bin ich an der Universität Jena beurlaubt) Mitarbeiterprofil an der Universität Münster
Eine Liste aller Veröffentlichungen und Vorträge finden Sie hier [pdf, 229 kb].
MONOGRAFIEN
HERAUSGABE
EDITION
AUFSÄTZE
LEXIKON- UND HANDBUCHARTIKEL
REZENSIONEN
Vorträge
Forschungsschwerpunkte:
- Literatur der Aufklärung, Romantik und Moderne
- Literatur und Anthropologie
- Literatur und Religion
- Erzähltheorie
Habilitationsprojekt (2019 abgeschlossen, Druck in Vorbereitung):
Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne (1900-1950)
Aktuelle Sammelband-Projekte:
- Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. zusammen mit Gideon Stiening. Erscheint im März 2021 in der Reihe Staatsverständnisse im Nomos-Verlag.
- Romantisierung von Politik. Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen. Sonderheft der Zeitschrift Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft. Hg. zusammen mit Sandra Kerschbaumer. Erscheint 2022 im Schöningh-Verlag.
Tagungsorganisation:
- 24.-26. September 2015: Organisation und Durchführung der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Gregor Streim und in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar)
Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 411-414 (Sophie Picard)
- 15./16. Januar 2021: Organisation und Durchführung des Workshops Romantisierung von Politik: Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im institutionellen Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualität (gemeinsam mit Sandra Kerschbaumer, mit den Kollegiat*innen Tinghui Duan, Max Ischebeck, Paula Kitzinger, Pascal Ongossi Assamba sowie mit Romy Langeheine und Marie-Luise Grauel).
Referent*innen: Christoph Möllers, Patrick Eiden-Offe, Anja Oesterhelt, Ralf Klausnitzer, Gideon Stiening u.a.
Mehr erfahren
Stipendium und Drittmittel:
2006-2009: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst
2012: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation vom Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2012: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (2.500 Euro)
2015 (gemeinsam mit Gregor Streim eingeworben): Fördermittel zur Veranstaltung der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 (Fördermittel von der Klassik Stiftung Weimar, der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung Hamburg, der Friede Springer-Stiftung Berlin, der Ernst-Abbe-Stiftung Jena und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena: insgesamt ca. 7.000 Euro)
2013-2016: Bewilligung einer ›Eigenen Stelle‹ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (ca. 225.000 Euro)
Gutachtertätigkeit, Peer-Review, Assoziation
- Gutachtertätigkeit für die Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Peer-Reviewer für Athenäum (Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft), Scientia Poetica (Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften), The German Quarterly (Journal of the American Association of Teachers of German)
- assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 2041/1 Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualität
- seit Juni 2019 Mitglied im Vorstand der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Sommersemester 2007:
- Übung Sturm und Drang
Sommersemester 2008:
- Übung Weimarer Klassik und Frühromantik
Wintersemester 2008/2009:
- 2 x B.A.-Seminar Einführung in die Literaturwissenschaft
Wintersemester 2009/2010:
- 2 x B.A.-Seminar Fiktionalitätstheorien
Sommersemester 2010:
- 2 x B.A.-Seminar Thomas Manns mythisierende Erzählprosa
UNIVERSITÄT JENA
Wintersemester 2010/2011:
- B.A.-Seminar Dramen des Sturm und Drang
- B.A. Seminar Thomas Mann: »Buddenbrooks«
Sommersemester 2011:
- B.A.-Seminar Lyrik und Erzählprosa der Romantik
Wintersemester 2011/2012:
- B.A.-Seminar Antikendramen des frühen 20. Jahrhunderts
Sommersemester 2012:
- B.A.-Seminar Heinrich von Kleist: Dramen und Erzählungen
Wintersemester 2012/2013:
- B.A.-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- B.A.-Seminar Grundfragen der Literaturwissenschaft
Sommersemester 2013:
- Master-Seminar Einführung in die Filmanalyse: Woody Allen
Wintersemester 2013/2014:
- Master-Seminar Ästhetische Moderne: Analyse eines umkämpften Schlüsselkonzepts der Kulturwissenschaften
Sommersemester 2016:
- Bachelor-Seminar Lyrik und Erzählprosa um 1900
- Master-Seminar Lyrik von Goethe und Schiller
Wintersemester 2016/2017:
- Bachelor-Seminar Heinrich Heines Lyrik
- Master-Seminar Neue Subjektivität, neue Unübersichtlichkeit - Westdeutsche Literaturgeschichte der 1970er und 1980er Jahre
Sommersemester 2017:
- Bachelor-Seminar Literatur um 1800
- Master-Seminar Lessing und die Aufklärung
Wintersemester 2017/2018:
- Bachelor- Seminar Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar Grundfragen der Literaturwissenschaft
Sommersemester 2018:
- Bachelor-Seminar Einführung in die Textanalyse
- Master-Seminar Kafkas Erzählen und seine internationale Rezeption
Wintersemester 2018/2019:
- Bachelor-Seminar Der junge Goethe
- Master-Seminar 'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim Biller
Sommersemester 2019:
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart
Wintersemester 2019/2020:
- Bachelor-Seminar Joseph von Eichendorff
- Bachelor-Seminar Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- Master-Seminar Liebe zum Verfall: Literarische Décadence um 1900 und um 2000
Sommersemester 2020:
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Popliteratur
UNIVERSITÄT MÜNSTER
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung Theorie und Geschichte der Utopie
- Bachelor-Seminar Literatur der Romantik
- Übung Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Master-Seminar Lessing und die Aufklärung
Gesprächsmoderation, Kursleitung, Podiumsdiskussion
- Mai 2012: Gespräch mit Judith Schalansky über ihren Roman Der Hals der Giraffe am Literarischen Zentrum Göttingen (vgl. Göttinger Tageblatt vom 10. Mai 2012 Link)
- September 2013: Leitung der Arbeitsgruppe Romantik und Moderne auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Görlitz (gemeinsam mit Ludwig Stockinger)
- November 2015 und Oktober 2018: Leitung einer Sitzung zum Thema ›Romantische Fragmente‹ im DFG-Graduiertenkolleg 2041 ›Modell Romantik‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Juli 2016: Respondenz/Kommentar zu einem Vortrag von Elisabetta Mengaldo im Rahmen des 11. ›Studientags Literatur und Wissenschaftsgeschichte‹ (Leitung: Jutta Müller-Tamm) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin Link
- August 2017: Leitung einer Sitzung zum Thema ›Politische Romantik‹ im Rahmen der Internationalen DAAD-Sommerschule ›Romantik - Eine deutsche Befindlichkeit?‹ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Veranstalter: Wolfgang Braungart und Saskia Fischer) Link
- Mai 2018 und Mai 2019: Mitwirkung an dem Podiumsgespräch "Wege in die Wissenschaft" im Rahmen einer Informationstagung der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema Wissenschaft als Beruf in Köln
- 17. Januar 2020: Gastvortrag und Moderation einer Seminarsitzung über Autonomieästhetik und Romantik, im Rahmen des Seminars "Die große Idee der Selbstbestimmung": Autonomieästhetik von 1800 bis heute (Leitung: Andrea Albrecht) an der Universität Heidelberg
- 28. Januar 2020: Gastvortrag zum Thema Erzählte Nachkriegszeit: Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras", gehalten im Rahmen der Vorlesung Literatur von 1900 bis 1950 (Leitung: Kai Sina) an der Universität Göttingen