Bildungsweg
2/2018
Abschluss der Promotion an der FSU Jena
4/2012—1/2018
Promotionsstudium an der FSU Jena (Dissertationsbetreuer: Prof. Dr. Jens-Dieter Haustein, PD Dr. Cordula Kropik)
10/2011—03/2012
Studium Drittfach Geschichte an der FSU Jena
10/2005—7/2011
1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Sozialkunde sowie für die Ergänzungsrichtung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an der FSU Jena
8/1997—7/2005
Abitur am Staatlichen Gymnasium Am Lindenberg EUROPA-SCHULE/ MEDIENSCHULE Ilmenau
Akademische Tätigkeiten
5/2019 — 2/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodal Kommunikation an der TU Chemnitz
seit 12/2012
Redaktionsassistenz der Zeitschrift "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen"
seit 4/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der FSU Jena
3/2020 — 12/2020
Projektkoordinatorin des eTEACH Netzwerks Thüringen
seit 1/2019
MiO-Onlinekurs Mittelhochdeutsch (@mio-onlinekurs)
10/2015–09/2016
zus. mit Maria Geipel, Claudia Kanz u. Cordula Kropik: Interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt "Was heißt hier ʻandersʼ? Das literarische Schema von der Jugend des Helden als Zugang zu mittelalterlicher Literatur"
06/2013–10/2016
zus. mit Maria Geipel: interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt "Studentische Überzeugungen zur Behandlung mittelalterlicher Literatur und Sprache im Deutschunterricht (ÜmiLiS)"
2019
Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (vergeben vom Stifterverband und vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft)
2015
Finanzierung der Studierendentagung "Germanistik meets Schule - Jenaer Gespräche über die theoretische und praktische Ausbildung von Lehrämtern" (Ernst-Abbe-Stiftung Jena, Gesellschaft der Freunde und Förderer der FSU Jena, Friedrich Stiftung)
2013
Lehrforschungsprojekt "Studentische Überzeugungen zur Behandlung mittelalterlicher Literatur und Sprache im Deutschunterricht (ÜmiLiS)", (Graduiertenakademie Jena)
2018–2019
Mentee im Rowena Morse Mentoring Programm (vergeben vom Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung)
2016
Stipendium des Deutschen Germanistenverbandes für die Teilnahme am "25. Deutschen Germanistentag in Bayreuth"
Stipendiatin des Programms Pro Chance2016 für die Teilnahme an der Tagung "Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfältigkeit: Interkulturalität(en) weltweit" in Ústi nad Labem und Prag
Interkulturelle Intertextualität im Widuwilt. Diskussion - Konzeption - Analyse. Peter Lang 2020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 36).
zus. mit Maria Geipel (Hrsg.): Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog - Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim u. Basel 2017.
zus. mit Maria Geipel: Es gibt, blöd gesagt, wichtigere Themen. - Studentische Überzeugungen zur Behandlung mittelalterlicher Literatur im Deutschunterricht. In: Detlef Goller, Sabrina Hufnagel u. Isabell Brähler-Körner (Hrsg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz. Bamberg 2017 (MimaSch-Mittelalter macht Schule 3), S. 361–380.
Nun sag, wie hast du´s mit der Religion? - Zur Interkulturalität des V. Tons Süßkinds von Trimberg. In: Euphorion 111 (2017), S. 277–295.
zus. mit Maria Geipel: Von der Sinnhaftigkeit eines Dialogs. In: dies. (Hrsg.): Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog - Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim u. Basel 2017, S. 1–13.
zus. mit Maria Geipel: Mittelalterliche Handschriften zum Greifen nah - Zum didaktischen Potenzial von Tablets im Deutschunterricht. In: Thomas Möbius, Michael Steinmetz u. Vera Lang (Hrsg.): Tablets im Deutschunterricht. Forschungsperspektiven - Unterrichtsmodelle. München 2015, S. 120–128.
Diachrone Interkulturalität. Hrsg. von Eva Wiegmann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 389). 381 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (in Vorbereitung).
zus. mit Maria Geipel: Rezension zu Ylva Schwinghammer: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Lang 2013 (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 7). 253 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253 (2016), S. 202–205.
zus. mit Maria Geipel: Rezension zu Nine Miedema u. Andrea Sieber (Hrsg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013. (Germanistik, Didaktik, Unterricht 10). 259 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), S. 167–171.