. Literaturtheorie
. Emotions- und Erzählforschung
. Lyriktheorie und -geschichte
. Literatur der Moderne
. Gegenwartsliteratur
Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze
25. Bleierne 50er. Zum weiblichen Körpergedächtnis in nachkriegsmensch. In: Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Hrsg. v. Christoph Jürgensen, Erik Schilling und Rüdiger Zymner. Paderborn: mentis 2020, S. 9–25.
24. Schema L? Zur wissensvermittelnden und erkenntnisgenerierenden Funktion von Schemata in Lyrik am Beispiel einiger Altersgedichte von Harald Hartung. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 1 (2019): Lyrik und Erkenntnis. Hrsg. v. Ralph Müller und Friederike Reents, S. 343–361 (peer review).
23. "Mehrsprachigkeit hören. Überlegungen zur Rekonstruktion emotionaler Bedeutungsaspekte gehörter mehrsprachiger Literatur am Beispiel von Rike Schefflers ,Honey, I'm Home'", in: Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Marion Acker, Anne Fleig und Matthias Lüthjohann. Tübingen: Narr 2019, S. 107-125.
22. "Occurences at Owl Creek Bridge. Emotionale Funktionen von erzähltem Protagonistenleid an der Grenze des Zumutbaren", in: Grenzen des Zumutbaren. Aux frontières du tolérable. Hrsg. v. Lena Seauve und Vanessa de Senarclens. Berlin: Peter Lang 2019, S. 73-91.
21. "Figur und Person im Gedicht. Zum Stand der lyrikologischen Figurenforschung und zur Funktion von Figuren in lyrischen Gebilden", in: Grundfragen der Lyrikologie 1: Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Hrsg. v. Claudia Hillebrandt, Sonja Klimek, Ralph Müller und Rüdiger Zymner. Berlin, New York: de Gruyter 2019, S. 148-163 (peer review).
20. "Der Chor der Kriegsversehrten. Traumaerleben, Geschichtsdeutung und Poetologisches in di zerstörtn. ein gesang", in: Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Hrsg. v. Frieder von Ammon und Rüdiger Zymner. Münster: mentis 2019, S. 107-127
19. Zusammen mit Tom Kindt: ",Verachtet mir die Meister nicht.' Zum Verhältnis von Arbeit und Kunst in Richard Wagners Ring des Nibelungen und Die Meistersinger von Nürnberg", in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Thorsten Unger, Claudia Lillge und Björn Weyand in Verbindung mit Franz-Josef Deiters, Lydia Mühlbach und Hanneliese Palm. Paderborn: Fink 2017, S. 255-269.
18. "Lautstruktur und emotionaler Ausdruck. Zur Zuweisung von Ausdrucksqualitäten zu lyrischen und musikalischen Gebilden in praxeologischer Perspektive", in: Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Hrsg. v. Anna Bers und Peer Trilcke. Göttingen: Wallstein 2017, S. 79-96.
17. "Sympathie als Kategorie der Gedichtanalyse? Zu gattungsspezifischen Besonderheiten der Sympathiewirkung von Figuren", in: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne - Potentiale und Probleme. Hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg: Winter 2016, S. 281-297.
16. Zusammen mit Juliane Köster: "Emotion und Erinnerung. Zur Vermittlung von Gefühlen in Ida Finks Podróz", in: "Ich kann es nicht fassen, dass dies Menschen möglich ist." Zur Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust. Hrsg. v. Andrea Meyer-Fraatz und Thomas Schmidt. Stuttgart: ibidem 2016, S. 148-178.
15. "Zu Peter Rühmkorfs Undine", in: Gedichte von Peter Rümkorf. Interpretationen. Hrsg. v. Rüdiger Zymner und Hand-Edwin Friedrich. Münster: mentis 2015, S. 125-139.
14. "'... daß das für den Leser rührend wird'. Kafkas narrative Verfahren und ihr emotionales Wirkungspotential am Beispiel von Das Urteil", in: Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft 3 (2015), S. 55-71.
13. "Figur und Emotion", in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 3 (2015), S. 212-226.
12. "Author and Narrator in Lyric Poetry", in: Author and Narrator. Hrsg. v. Dorothee Birke und Tilmann Köppe. Berlin: de Gruyter 2015, S. 213-233.
11. Zusammen mit Elisabeth Kampmann: "Sympathie und Literatur. Einführende Bemerkungen zu einem vernachlässigten Verhältnis", in: Sympathie und Literatur, S. 7-32.
10. "Entgrenzung, Marginalisierung, Kompensation. Verhandlungen der sozialen Geltung von Kunst in der gegenwärtigen Literatur der Arbeit", in: Kulturpoetik 14,1 (2014), S. 94-112.
9. "Atmosphärenmagie. Autorbild, Wirkungsästhetik und Werkverständnis in Thomas Glavinics poetologischen Texten", in: Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Hrsg. v. Jan Standke. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, S. 79-100.
8. Zusammen mit Simone Winko: ",Und jetzt will ich Ihnen sagen, warum Verdi ein Gott ist!' - Sprachliche und narrative Verfahren zur emotionalen Bindung an Figuren am Beispiel von Franz Werfels Verdi. Roman der Oper", in: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Hrsg. v. Martin Baisch, Andreas Degen und Jana Lüdtke. Freiburg: Rombach 2013, S. 139-162.
7. Zusammen mit Sandra Poppe: "Angst-Lektüre. Emotionsdarstellung und -evokation in Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012; Sonderheft "Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989"), S. 225-246.
6. "Abkehr vom ,Prada-Meinhof'. Formen politischen Protests in Hans Weingartners Die fetten Jahre sind vorbei", in: Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwarts-beschreibungen zwischen Pop und Protest. Hrsg. v. Ole Petras und Kai Sina. Dresden: Thelem 2011, S. 67-81.
5. ",Ein Donnerwetter der Erschütterung'. Zum emotionalen Wirkungspotenzial unzuverlässiger Erzählverfahren am Beispiel von Leo Perutz' Der Meister des jüngsten Tages", in: Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. Hrsg. v. Sophie Wennerscheid. Münster: LIT-Verlag 2011, S. 178-194.
4. "Emotional Functions of Unreliable Narratives. An Outline for Future Research", in: Journal of Literary Theory 5,1 (2011), S. 19-36.
3. ",Das grauenvolle Drommetenrot' - Zum Angstkonzept in Leo Perutz' Der Meister des jüngsten Tages", in: Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Hrsg. v. Lisanne Ebert et al. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 273-288.
2. Zusammen mit Anna Fenner und Stefanie Preuß: "Eine ,Weltsprache der Poesie'? Transnationale Austauschprozesse in der Lyrik seit 1960", in: literaturkritik.de 6 (2011), Schwerpunkt: Weltsprache der Poesie?, abrufbar unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15644
1. Zusammen mit Anna Fenner: "Emotionen und Literatur. Begriffsklärung, Untersuchungsperspektiven und Analyseverfahren", in: literaturkritik.de 4 (2010), Schwerpunkt: Thomas Mann und die Emotionen, abrufbar unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14155
Kleinere Arbeiten
11. "Literaturwissenschaft", in: Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze. Hrsg. v. Daniel Morat und Hansjakob Ziemer. Stuttgart: Metzler 2018, S. 120-125.
10. "Figur", in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Hrsg. v. Martin Huber und Wolf Schmid. Berlin: de Gruyter S. 161-173.
9. "Lyrik als akustische Kunst", in: Handbuch Literatur und Musik. Hrsg. v. Nicola Gess und Alexander Honold. Berlin: de Gruyter 2017, S. 338-349.
8. "Anne Holzmüller: Lyrik als Klangkunst. Klanggestaltung in Goethes Nachtliedern und ihren Vertonungen von Reichardt bis Wolf", in: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 251-253.
7. "Lyrik in Erzähltexten", in: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Metzler 2011, S. 166-172/ 2. Auflage. Stuttgart: Metzler 2016, S. 189-194.
6. "Immune Klassiker. Phantasien der Affektlosigkeit bei Goethe und Schiller", in: Scientia Poetica 17 (2013), S. 315-323.
5. "Ausgeglichene Fehler. Mitleid mit fiktiven Figuren in narratologischer, lesepsychologischer und literaturdidaktischer Perspektive", abrufbar unter: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/605/1453
4. "Märtyrer, Wahrsprecher, Volkspoet - Der Autor im Spiegel seiner Inszenierungen", abrufbar unter: http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3545
3. "Ungenaue Rekonstruktion. Leo Perutz' unzuverlässig erzählte Romane warten weiter auf eine präzise narratologische Beschreibung", abrufbar unter: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3097
2. "Ein disparates Forschungsfeld: Suzanne Keen legt eine umfangreiche und genaue Studie zum Verhältnis von Empathie und Lesen vor", abrufbar unter: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/114/394
1. Zusammen mit Anna Fenner: "Mediale Emotionen. Filmische und literarische Emotionalisierung im Vergleich" (Tagungsbericht), abrufbar unter: http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/271/835
Georg-August-Universität Göttingen
WS 2008/2009
WS 2009/2010
SoSe 2018
Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
WS 2010/2011
SoSe 2011
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
WS 2011/2012
SoSe 2012
WS 2012/2013
SoSe 2013
WS 2013/2014
SoSe 2014
WS 2014/2015
SoSe 2015
WS 2015/16
WS 2016/17