Monographien:
Nürnberger Eucharistiepredigten des Gerhard Comitis. Herausgegeben und kommentiert von A.W. Erlangen, Jena 2003 (Erlanger Studien 128).
Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Münster, New York, München, Berlin 2004 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4).
Johannes Baptista Rexius: Ilias Homeri teutsch. Mit synoptischem Abdruck der "Ilias"-Übertragung Lorenzo Vallas. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von A. W. Berlin 2009 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 46).
Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse. Hg. v. A. W. 2 Bde. Berlin 2012.
Das ‘Konventsbuch’ und das ‘Schwesternbuch’ aus St. Katharina in St. Gallen. Kritische Edition und Kommentar. Hg. v. A. W. Berlin 2016 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 54).
Heinrich Seuses ‘Büchlein der ewigen Weisheit’. Vorstudien zu einer kritischen Neuausgabe. Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 272).
Aufsätze:
Orbis apertus. Zur Quellenkritik mittelalterlicher Kartographie. In: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S.283-314.
Textkritik zu Trojas Fall. Kommentierte Gesamtedition der Ilias-Übersetzung von Rexius. In: uni.kurier.magazin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 106 (Juni 2005), S.91.
Die 'Ilias Homeri' des Johannes Baptista Rexius. In: ZfdA 136 (2007), S.480-499.
Kommentierte Gesamtausgabe der 'Ilias Homeri teutsch' des Johannes Baptista Rexius. In: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien. Hg. v. Helmut Neuhaus. Erlangen, Jena 2009 (Erlanger Studien zur Geschichte 8), S.317-336.
Die Predigt 'Omnes querebant eum tangere' Hanes des Karmeliten. In: 'Paradisus anime intelligentis'. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Hg. v. Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2009, S. 201-225.
Binnenstrukturen heilsgeschichtlicher Projektion. Zur Christusfigur auf der Ebstorfer Weltkarte. In: Projektion - Reflexion - Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hg. v. Sonja Glauch, Susanne Köbele, Uta Störmer-Caysa. Berlin 2011, S. 297-318.
Heinrich Seuse in Melk. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 243-267.
Zum Bildprogramm in den Drucken des 'Büchleins der ewigen Weisheit' aus den Jahren 1518, 1567 und 1591. In: ZfdA 149 (2020), S. 498-529.
Rezensionen:
Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit. Hg. v. Karin Schneider Berlin 2006 (DTM 86). In: Beiträge zur Geschichte der dutschen Sprache und Literatur 131 (2009) Heft 2, S.394-397.
Astrid Breith. Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula. Münster 2010 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 212-216.
Ekkehard Borries. Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution - Edition - Untersuchungen. Berlin, New York, 2008. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 546-550.
Cobie Kuné: Geistliche Texte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift. ›Frauenfelder Passionsgedicht‹ - ›Die fünf Herzeleid Mariä‹ - ›Cordiale‹ - Die Gründungsgeschichte des Kartäuserordens und weitere Texte aus der Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld, Ms. Y 80. Edition und Kommentar. Stuttgart 2011 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 13). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 305–309.
Julia Bruch: Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“. Münster 2013 (Vita regularis, Editionen, Bd. 5.). In: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 495-497.
Johannes Meyer: Das Amptbuch. Hrsg. von Sarah Glenn DeMaris. Rom 2015. (Monumenta ordinis fratrum praedicatorum historica 31). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253 (2016), S. 425-429.
Daniela Fuhrmann: Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 12). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020), S. 457-462.