Prof. Dr. Alice Stašková

Alice Stašková, Univ.-Prof. Dr.
Alice Stasková
Frommannsches Anwesen, Raum 104a, Frommannsches Haus
Fürstengraben 18
07743 Jena

Derzeit (Wintersemester 2022) im Forschungssemester.

Bitte beachten Sie, dass im Wintersemester 2022 keine Prüfungen (auch keine Lektüre-Prüfungen) abgenommen werden.

Lebenslauf
  • seit Februar 2023 – Research Fellow an der Beinecke Library (Yale University)
  • 10/2022-01/2023 – Senior Fellow am IFK Wien
  • 7/2019-7/2022 – geschäftsführende Direktorin des Institutes für Germanistische Literaturwissenschaft
  • seit 2016 – Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2009-2016 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
  • 2015 – Habilitation an der Freien Universität Berlin (Habilitationsschrift: Friedrich Schillers philosophischer Stil. Logik-Rhetorik-Ästhetik; Habilitationsvortrag: Traditionen von Heinrich Heines Prosa)
  • 2015(spring term) – Max Kade Visiting Professor an der Vanderbilt University, Nashville, USA
  • 1998-2009 – Wissenschaftliche Assistentin am Institut für germanische Studien der Karlsuniversität Prag
  • 2007-2008 – Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Freie Universität Berlin
  • 2005 – Promotion an der Karlsuniversität Prag (Dissertation: Nächte der Aufklärung. Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in L.-F.Célines Voyage au bout de la nuit und H. Brochs Die Schlafwandler)
  • 1990-1996 – Studium der Germanistik und Romanistik in Prag, Paris, Leipzig und Heidelberg
  • 1972 – Geboren in Prag

 

Vorstandsmitglied im Zentrum für KlassikforschungExterner Link, Vorstandsmitglied im Internationalen Arbeitskreis Hermann BrochExterner Link, Gründungsmitglied (1999-2009: Vorstand) der Goethe-Gesellschaft in der Tschechischen Republik, wissenschaftlicher Beirat der Kurt-Krolop-Forschungsstelle für deutsch-böhmische LiteraturExterner Link, Mitglied im Beirat Germanistik des DAADExterner Link, Mitglied im Herder ForschungsratExterner Link, Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft in JenaExterner Link.

Publikationen

Ein vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie hierpdf, 268 kb.

 

I. Monographien

Friedrich Schillers philosophischer Stil. Logik – Rhetorik – Ästhetik, Fink, Paderborn 2021. (VerlagsseiteExterner Link)

Nächte der Aufklärung. Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in „Voyage au bout de la nuit“ von Louis-Ferdinand Céline und „Die Schlafwandler“ von Hermann Broch, Niemeyer (Communicatio, Bd. 39), Tübingen 2008. (InhaltsverzeichnisExterner Link)

 

II. Herausgeberschaften

Klang – Ton – Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers, hg. v. S. Lüder, A. Stašková, J.B. Metzler, Berlin 2021. (VerlagsseiteExterner Link).

Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft, hg. v. V. Petrbok, A. Stašková und Š. Zbytovský, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2020. (VerlagsseiteExterner Link)

Franz Kafka und die Musik, hg. v. S. Höhne und A. Stašková, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2018. (InhaltsverzeichnisExterner Link)

Experimentelle Literatur in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum, hg. v. K. Schenk, A. Hultsch, A. Stašková, Königshausen & Neumann, Würzburg 2016. (VerlagsseiteExterner Link)

Sentenz und Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. v. A. Stašková, S. Zeisberg, Wallstein, Göttingen 2014. (InhaltsverzeichnisExterner Link)

  • Rüdiger Zymner, in: Arbitrium, Vol. 34, 2 (Aug. 2016), S. 193-196.
  • Christian Wiebe, in: GRM, Vol. 66, Nr. 4 (2016), S. 488-490.
  • Robert Vellusig, in: Lessing Yearbook 43, 2016, S. 243-247.

Hermann Broch und die Künste, hg. v. A. Stašková, P. M. Lützeler, de Gruyter, Berlin/New York 2009. (VerlagsseiteExterner Link)

Goethe heute/Goethe dnes, hg. v. M. Tvrdík, A. Stašková, Mervart, Kostelec 2008. [auf deutsch und tschechisch] (VerlagsseiteExterner Link)

Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte, hg. v. A. Stašková, Winter, Heidelberg 2007. (VerlagsseiteExterner Link)

 

III. Aufsätze

„Hermann Brochs frühe Poetik im Kontext der Philosophie des Als Ob von Hans Vaihinger“, in: Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie, hg. v. Paul Michael Lützeler und Thomas Borgard, Brill Fink, Paderborn 2023, S. 185-209.

„Aufklärung und Exzess in de Sades La Philosophie dans le boudoir“, in: Aufklärung und Exzess. Epistemologie und Ästhetik des Übermäßigen im 18. Jahrhundert, hg. v. Bernadette Grubner und Peter Wittemann, de Gruyter, Berlin/Boston 2022, S. 101-118.

„Zwischenräume (in) der Literatur. Überlegungen mit Blick auf Maurice Blanchot, Fjodor M. Dostojewskij und Franz Kafka“, in: „Zwischenräume“ in Architektur, Musik und Literatur. Leerstellen – Brüche – Diskontinuitäten, hg. v. Jennifer Konrad, Matthias Müller und Martin Zenck, transcript, Bielefeld 2022, S. 151-162.

„Überlegungen zur Rezeption und Wirkung von Hans Vaihingers Fiktionalismus im Prager Kontext“, in: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne, hg. v. Dieter Heimböckel, Steffen Höhne und Manfred Weinberg, Böhlau, Wien/Köln 2022, S. 287-304.

„Die Logik der Rhetorik in Schillers philosophischen Schriften. Überlegungen mit Blick auf die Quellen der Karlsschule“, in: Schillers Feste der Rhetorik, hg. v. Peter-Andre Alt und Stefanie Hundehege, de Gruyter, Berlin / Boston 2022 [= Perspektiven der Schiller-Forschung, Bd. 3], S. 11-27.

„Korespondence Bohumily Grögerové a Josefa Hiršala k experimentální poezii. S přihlédnutím ke korespondenci Bohumily Grögerové a Friederike Mayröckerové“, in: Literární archiv 53 / 2021, S. 232-252. [Korrespondenz von Bohumila Grögerová und Josef Hiršal zur experimentellen Poesie sowie von B.G. und Friederike Mayröcker]

„Marginalien. Zu Fritz Mauthners Bezugnahmen auf Hamann und Novalis“, in: Fritz Mauthner (1849-1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur, hg. v. V. Jičínská, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2021, S. 91-102.

„Hermann Brochs ´Zerfall der Werte´ und seine Kitsch-Theorie als Reflexe auf 1918“, in: Zusammenbruch, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa, hg. v. S. Höhne, Wiesbaden 2020, S. 59-70.

„Poetika věcnosti v naučné básni raného německého osvícenství: Barthold Heinrich Brockes“, in: Věci v básních. Od Achilleova štítu po hyperobjekty [Dinge in Gedichten], hg. v. J. Hrdlička, M. Pšenička, A. Snelling, Univerzita Karlova, Prag 2020, S. 129-141. [= „Poetik der Sachlichkeit im Lehrgedicht der frühen deutschen Aufklärung: Barthold Heinrich Brockes“]

 „Philologus (und) poeta: Fischers Heine. Mit Anmerkungen zu Fischers Universitätsvorlesungen“, in: Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft, hg. v. V. Petrbok, A. Stašková und Š. Zbytovský, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2020, S. 367-388.

„Aspekte einer Poetik der Sentenz bei Heinrich Heine. Mit Anmerkungen zu Friedrich Nietzsche“, in: Heine – Nietzsche. Corrispondenze estetiche – Ästhetische Korrespondenzen, hg. v. M. C. Foi, G. Pelloni, M. Rispoli, C. Zittel, Rom 2019, S. 79-95.

„Der Ausflug ins Gebirge zwischen Philologie und Mythologie. Mit einer Anmerkung zu ´Odradek´“, in: Franz Kafka im interkulturellen Kontext, hg. v. S. Höhne und M. Weinberg, Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2019, S. 361-375.

„Friedrich Schiller und die Popularität des Vortrags. Eine erneute Lektüre seiner Auseinandersetzung mit Johann Gottlieb Fichte“, in: Schiller und die Romantik, hg. v. H. Hühn, N. Immer und A. Ludwig, Weimar 2018, S. 11-27.

„Kunst und Staat in Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, in: Politisch-soziale Ordnungsvorstellungen in der Deutschen Klassik, hg. v. W. Pauly und K. Ries, Baden-Baden 2018 (= Staatsverständnisse, Bd. 119), S. 189-203.

„Schillers philosophische Prosa und die Sprachen der Karlsschule“, in: Schillers Europa, hg. v. P.-A. Alt und M. Lepper, Berlin/Boston 2017, S. 74-87.

„Korrespondenzen der experimentellen Poesie. Prag – Stuttgart –Wien“, in: Experimentelle Literatur in Mitteleuropa, hg. v. K. Schenk, A. Hultsch, A. Stašková, Königshausen & Neumann, Würzburg 2016, S. 203-219.

„Wandlungen der Sentenz in Gottscheds Logik, Rhetorik und Poetik“, in: Sentenz und Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. v. A. Stasková u. S. Zeisberg, Wallstein, Göttingen 2014, S. 89-112.

(zus. mit S. Zeisberg) „Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Eine Einleitung“, in: Sentenz und Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. v. A. Stašková und S. Zeisberg, Wallstein, Göttingen 2014, S. 7-18.

 

IV. Reihenherausgabe

(zus. mit S. Höhne u. V. Petrbok:) Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau, Wien, Köln, Weimar. (VerlagsseiteExterner Link)

 

V. Handbuch- und Lexikonbeiträge

Beiträge zum tschechischen Lexikon deutschsprachiger Autoren I (= Slovník německy píšících spisovatelů / Německo, Libri, Praha 2018):

  • Th. W. Adorno, S. 61; B. H. Brockes, S. 132f; G. A. Bürger, S.137-139; M. Claudius, S. 145; J. G. Forster S. 206f. ; Ch. F. Gellert S. 227f.; J. W. Gleim S. 236f.; J. N. Götz S. 258f.,; J. Ch. Gottsched, S. 257f.; F. v. Hagedorn S. 280f.; J. G. Hamann S. 283f.,; J. P. Hebel S. 306; J. J. Heinse S. 323; J. G. Herder S. 327-329; F. Hölderlin S. 363-368; L. Ch. Hölty S. 371; Jean Paul S. 386-388; F. G. Klopstock, S. 423f.; F. Schiller S. 643-649; J. E. Schlegel S. 652f.; Ch. M. Wieland S. 757-759.

„Prag als Topos“, in: Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hg. v. P. Becher, S. Höhne, J. Krappmann, M. Weinberg, Metzler, Stuttgart 2017, S. 318-322.

„Schriften zur Literatur, Kunst und Kultur“, in: Hermann Broch-Handbuch, hg. v. M. Kessler und P. M. Lützeler, de Gruyter, Berlin/New York 2016, S. 319-358.

 

VI. Rezensionen

Pavel Novotný: Akustische Literatur. Experimentelles Hörspiel im Zeitalter analoger Technik. Eine Untersuchung im deutsch-tschechischen Kontext, Thelem, Dresden 2020, 514 S., in: IPSL, e*forum, 16.02.2022. (Rezension)Externer Link

Daniel Ehrmann / Norbert Christian Wolf (Hgg.), Klassizismus in Aktion. Goethes „Propyläen“ und das Weimarer Kunstprogramm. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24) Böhlau, Wien u. a. 2016, in: Arbitrium 2021, 39 (2), S. 212-219.

Tomáš Hlobil: Geschmacksbildung im Nationalinteresse II. Der Abschluss der frühen Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1805–1848. Hannover: Wehrhahn, 2018, in: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (28) 2021, S. 139-144. (Rezension)Externer Link

Friedrich Vollhardt: Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk, Göttingen 2018, in: Cornova [Revue der Tschechischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts] 2/2020, S. 94-97

Anna-Lena Scholz: Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation, Wien 2016, in: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, 26/1, 2018/2019, S. 149-152.

Jörg Robert, Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption, Berlin/Boston 2011, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik Jg. XLIX – Heft 2 (2017), S. 242-245.

Nora Schmidt, Flanerie in der tschechischen Literatur. Flaneure, Prager Spaziergänger und flanierende Schreibweisen von Jan Neruda bis Michal Ajvaz, Würzburg 2017, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei, NF 2017, S. 316-320.

Walter Hinderer, Schiller und kein Ende, Würzburg 2009, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 13, 2016, S. 118-121.

Wolf Schmid (Hg.), Russische Proto-Narratologie, de Gruyter, Berlin/New York 2009, in: Arbitrium 3/2011, S. 258-265.

Wolf Schmid, Elemente der Narratologie, de Gruyter, Berlin/New York 2006, in: Arbitrium 3/2011, ebd.

Andreas Dittrich, Wissen, Sagen, Glauben in Der Zauberberg, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften, Niemeyer, Tübingen 2009, in: Arbitrium 2/2011, S. 95-99.

Kálmán Kovács (Hg.), Rhetorik als Skandal. Heinrich Heines Sprache, Aisthesis, Bielefeld 2009, in: Jahrbuch für internationale Germanistik XLII, 2010, Heft 2, S. 116-118.

Sikander Singh (Hg.), „Der Tod aber ist nicht poetischer als das Leben“. Heinrich Heine und das 18. Jahrhundert, Aisthesis, Bielefeld 2006, in: Jahrbuch für internationale Germanistik XLII, 2010, Heft 4, S. 190-192.

Rudolf von Bitter, „Ein wildes Produkt“. Louis-Ferdinand Céline und sein Roman Reise ans Ende der Nacht im deutschsprachigen Raum. Eine Rezeptionsstudie, Romanistischer Verlag, Bonn 2007, in: Arbitrium 1/2009, S. 98-101.

Tom Kindt, Hans Harald Müller, The implied Author. Concept and Controversy, de Gruyter, Berlin u. a. 2007, in: Arbitrium 3/2008, S. 260-265.

Petr Borkovec, Aus dem Binnenland. Drei Arten zu übersetzen, Thelem, Dresden 2006. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei, NF 15, 2007, S. 538-540.

(Für Rezensionen auf tschechisch s. Gesamtverzeichnispdf, 262 kb)

 

VII. Kürzere Texte

(zus. mit V. Petrbok und Š. Zbytovský), „Otokar Fischer – In Grenzgebieten. Eine Einleitung“, in: Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft, hg. v. V. Petrbok, A. Stašková und Š. Zbytovský, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2020, S. 9-13.

(zus. mit S. Höhne), „Vorwort“, in: Franz Kafka und die Musik, hg. v. S. Höhne und A. Stašková, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2018, S. 9f.

„Im Rahmen der Kunst: Heines und Wagners Fliegende Holländer“, in: Programmheft Deutsche Oper Berlin, Der fliegende Holländer, Premiere 2017, S. 7-11.

Ausstellung Tschechische Avantgardebuchkunst. Die Sammlung Vloemans in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 6.4.2017-31.8.2017, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei, NF 2017, S. 301-305.

Professor Y à la Berliner Volksbühne“, in: Études Céliniennes, 4/2008, S. 140-142. [Theaterkritik: Professor Y, Volksbühne, Regie: Ron Rosenberg, Premiere 24.1.2008]

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Aufklärung
  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Literatur um 1800 und Klassik
  • deutsche und französische Moderne
  • (experimentelle) Literatur in Mitteleuropa
  • Literaturtheorie, Stiltheorie und Rhetorik
  • Literatur und Musik

 

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Kreative Anverwandlungen des Fiktionalismus nach Hans Vaihinger („Philosophie des Als-ob“)
  • Bildungslandschaften der Aufklärung
  • Französische Moralistik in Deutschland
  • Experimentelle Literatur übernational
Team
Aktuelles

Neue Veröffentlichungen:

  • Aufsatz: „Hermann Brochs frühe Poetik im Kontext der Philosophie des Als Ob von Hans Vaihinger“, in: Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie, hg. v. Paul Michael Lützeler und Thomas Borgard, Brill Fink, Paderborn 2023, S. 185-209.
  • Vortrag: „Die Tradition der französischen Moralistik bei Schiller und Nietzsche“ (31.05.2022, im Rahmen der internationalen Tagung „Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne“, ProgrammExterner Link)
  • Monographie: „Friedrich Schillers philosophischer Stil“ (VerlagsseiteExterner Link)
  • Rezension: Pavel Novotný: Akustische Literatur. Experimentelles Hörspiel im Zeitalter analoger Technik. Eine Untersuchung im deutsch-tschechischen Kontext, Thelem, Dresden 2020, 514 S., in: IPSL, e*forum, 16.02.2022. (Rezension)Externer Link
  • Rezension: Tomáš Hlobil: Geschmacksbildung im Nationalinteresse II. Der Abschluss der frühen Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1805–1848. Hannover: Wehrhahn, 2018, in: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (28) 2021, S. 139-144. (Rezension)Externer Link