Tätigkeit als Lehrbeauftragter im WiSe 2015/16 und SoSe 2018
Jan Wiele studierte in Heidelberg deutsche und englische Philologie und wurde dort 2010 mit einer Arbeit über selbstreflexives Erzählen promoviert. Im Ausland war er eine Zeit lang als Deutschlektor tätig, bevor er nach einiger Zeit als freier Journalist und einem Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung dort Literaturredakteur im Feuilleton wurde.
Tätigkeit als Lehrbeauftragte im WiSe 2014/2015.
Maike Albath, Dr. phil., (Deutschlandfunk/ DeutschlandRadio Kultur), geboren 1966, lebt in Berlin. Studium in Berlin und Padua (Italien), Promotion über den italienischen Lyriker Andrea Zanzotto. Literaturkritikerin und Journalistin, Mitarbeiterin der Neuen Zürcher Zeitung, Süddeutschen Zeitung und der Literarischen Welt. 2002 mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet. Im Berenberg Verlag liegen ihre Bücher Der Geist von Turin (2010) und Rom, Träume (2013) vor.
Tätigkeit als Lehrbeauftragter im WiSe 2013/2014.
Martin Hielscher, Dr. phil., 1957 in Hamburg geboren, Studium der Germanistik und Philosophie in Hamburg, Promotion 1987 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen, Lektor im Luchterhand Literaturverlag in Hamburg und bei Kiepenheuer & Witsch in Köln, seit 2001 Programmleiter für Literatur im Verlag C. H. Beck, München. Zahlreiche Lehraufträge und Dozenturen zum Kreativen Schreiben, zur Verlagsarbeit und zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Gastprofessor an der Washington University in St. Louis und an der Universität Leipzig, seit zehn Jahren Gastdozent für ästhetische Theorie an der European Graduate School in Saas Fee, seit 2007 Honorarprofessor an der Universität Bamberg im Fach Literaturvermittlung. Zahlreiche Übersetzungen und Veröffentlichungen, u. a. das "Autorenbuch" über Wolfgang Koeppen, Buchveröffentlichungen zuletzt: Uwe Timm (DTV Portrait 2007).
Tätigkeit als Lehrbeauftragter im SoSe 2013 mit einer Übung zur Literaturkritik
Dirk Knipphals wurde 1963 in Kiel geboren und studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Kiel und Hamburg. Magisterabschluss im Schwerpunkt Theater und Medien mit einer Arbeit über die Theaterkonzeption Peter Steins und die Entwicklung der Berliner Schaubühne unter seiner Leitung. Seit 1991 Arbeit als Journalist, seit 1994 festangestellt. Seit 1999 Literaturredakteur der taz. Essays für Merkur und Neue Rundschau. Mitarbeit bei Deutschlandfunk und Deutschlandradio. Moderationen. 2011 Mitglied des Jury des Deutschen Buchpreises.
Tätigkeit als Lehrbeauftragter im WiSe 2010/2011 mit einer Übung zur Literaturkritik.
Knut Cordsen, geb. 1972 in Kiel, war an der Deutschen Journalistenschule in München, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Kommunikationswissenschaften, Politologie und Soziologie, ist seit 1997 beim Bayerischen Rundfunk in der Abteilung "Kulturkritik und Literatur" tätig, moderiert dort auf "Bayern 2" seit 2000 die Sendungen "Kulturwelt" und "Diwan - das Büchermagazin" sowie "Sozusagen - Bemerkungen zur deutschen Sprache", schreibt Kritiken und Porträts. Schwerpunkt: Literatur und Kulturpolitik. Nebenher Beiträge für DeutschlandRadio Kultur, SWR, NDR Kultur, WDR sowie Dozententätigkeit an der Deutschen Journalistenschule seit 1996 im Bereich Kulturjournalismus.
Tätigkeit als Lehrbeauftragter im SoSe 2010 mit einer Übung zur Literaturkritik
Hubert Spiegel arbeitet seit 1993 als Redakteur im Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Zunächst mit der Tiefdruckbeilage "Bilder und Zeiten" befasst, seit August 1994 Redakteur im Literaturblatt, dessen Leitung er 2001 übernahm und Ende 2008 wieder abgab, um sich vor allem der Reportage zu widmen. Herausgeber der Bände "Welch ein Leben. Marcel Reich-Ranickis Erinnerungen", "Lieber Lord Chandos. Antworten auf einen Brief", "Mein Lieblingsbuch", "Begegnungen mit Marcel Reich- Ranicki" und "Kafkas Sätze". Er hat in zahlreichen literarischen Jurys mitgewirkt und 2005 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik erhalten.
Tätigkeit als Lehrbeauftragte im WiSe 2009/10 mit einer Übung zur Literaturkritik und im WiSe 2011/12
Kristina Maidt-Zinke ist in Bremen geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Skandinavistik und schrieb ihre Magisterarbeit über Schillers Ästhetische Theorie. Längere Auslandsaufenthalte in Finnland und Italien. Tätigkeit als freie Kulturjournalistin zunächst für die Bremer Tageszeitungen und Radio Bremen. Literaturkritikerin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung' von 1995 bis 2001, seitdem feste Feuilleton-Autorin der "Süddeutschen Zeitung' mit Schwerpunkt Literaturkritik, außerdem Buchrezensentin der "Zeit' und Übersetzerin, vor allem aus dem Schwedischen. Diverse literaturkritische Jury-Tätigkeiten, seit 2008 Mitglied der Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse.
Gast im Seminar »Kreatives Schreiben« (WS 2008/09)
Harald Hartung war von 1980-98 Professor für deutschen Sprache und Literatur an der TU Berlin und 1983-86 Leiter des Literarischen Colloquium Berlin. Er hat neben seinen wissenschaftlichen Publikationen zahlreiche Gedichtbände (zuletzt »Aktennotiz meines Engels«, 2005) und Lyrikanthologien (z. B. »Jahrhundertgedächtnis. Deutsche Lyrik im 20. Jahrhundert«, 1998) veröffentlicht.
Tätigkeit als Lehrbeauftragter im WiSe 2009/10 mit einer Übung zur Literaturkritik und im SoSe 2012
Uwe Wittstock war von 1980-89 als Literaturredakteur bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« tätig, von 1989-99 Lektor für deutschsprachige Gegenwartsliteratur beim S. Fischer Verlag und arbeitet heute als Kulturkorrespondent der Tageszeitung »Die Welt« in Frankfurt am Main. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum Literaturbetrieb (zuletzt »Die Büchersäufer. Streifzüge durch den Literaturbetrieb«, 2007) und zur Gegenwartsliteratur (zuletzt »Nach der Moderne. Essay zur deutschen Gegenwartsliteratur in zwölf Kapiteln und zu elf Autoren«, 2009).
Tätigkeit als Lehrbeauftragte im SoSe 2011
Frauke Meyer-Gosau, geboren 1950 in Bremen, Studium der Germanistik, Politik- und Theaterwissenschaft, lehrte Literaturwissenschaft in Ljubljana/Slowenien, Sydney/Australien, Providence/USA sowie an verschiedenen deutschen Universitäten. Von 1996 bis 2002 Lektorin des Deutschen Literaturfonds in Darmstadt, seit 2002 Belletristik-Redakteurin, seit 2010 verantwortliche Redakteurin der Zeitschrift "Literaturen" in Berlin.