Dörte Meeßen

Dörte Meeßen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena
Studium

06/2021

Abschluss der Promotion an der FSU Jena

04/2013–06/2021

Promotionsstudium im Fach Germanistische Literaturwissenschaft an der FSU Jena und der RWTH Aachen University (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Jens Haustein und Univ.-Prof. Dr. Thomas Bein)

10/2010–01/2013

Masterstudium in den Fächern Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft und Soziologie (Master of Arts) an der RWTH Aachen University

10/2007–08/2010

Bachelorstudium in den Fächern Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft und Soziologie (Bachelor of Arts) an der RWTH Aachen University

Akademische Tätigkeiten

seit 04/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena, Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik (Univ.-Prof. Dr. Jens Haustein)

05/2015–03/2016

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistische Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungs-gebiet Germanistik/Mediävistik (Univ.-Prof. Dr. Thomas Bein)

04/2013–04/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungsgebiet Germanistik/Mediävistik (Univ.-Prof. Dr. Thomas Bein)

12/2011–03/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistische Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungs-gebiet Germanistik/Mediävistik (Univ.-Prof. Dr. Thomas Bein)

Lehre

Lehrtätigkeit an der FSU Jena

  • SS 2022: Seminar: „Strickers ,Pfaffe Amis' und Dil Ulenspiegel"
  • SS 2022: Übung: "Mythos – Rezeption – Deutschunterricht: Der Sängerkrieg auf der Wartburg“
  • WS 2021/22: Hybrid-Seminar: „Gender und queer studies in der Germanistischen Mediävistik"
  • WS 2021/22: Hybrid-Seminar: „Krankheit als Krise? Erkrankungen in der Literatur des Mittelalters"
  • SS 2021: Online-Seminar: „Neidhart vs. Walther“ 
  • WS 2020/21: Online-Seminar: „Obszöne Dichtung des Mittelalters“ 
  • SS 2020: Online-Übung: „Frauenlob-Überlieferung“ 
  • WS 2019/20: Seminar: „Der ,Ring' Heinrich Wittenwilers“
  • SS 2019: Seminar: „Das ,Buch der Natur‘ Konrads von Megenberg“
  • WS 2018/19: Seminar: „Heinrich von Morungen“
  • SS 2018: Seminar: „Bruder Wernher“
  • WS 2017/18: Seminar: „Frauenlieder des Mittelalters“
  • SS 2017: Seminar: „Walther von der Vogelweide“
  • WS 2016/17: Seminar: „Der ,Erec‘ Hartmanns von Aue“
  • SS 2016: Seminar: „Die Novellistik des deutschsprachigen Mittelalters“

Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen University

  • WS 2015/16: Projektseminar: „Der von Wildonie, Herr Hesso von Reinach und von Stadegge – Die weniger bekannten Dichter des Codex Manesse“
  • SS 2015: Seminar: „Einführungsseminar in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft“
  • WS 2014/15: Seminar: „Novellistik des deutschsprachigen Mittelalters“
  • SS  2014: Seminar: „Einführungsseminar in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft“
  • WS 2013/14: Seminar: „Frauen in der europäischen Literatur des Mittelalters“
  • SS 2013: Seminar: „Einführungsseminar in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft“
Förderungen/Stipendien

05/2015–03/2016

Promotionsstipendium der Graduiertenförderung der RWTH Aachen University (RFwN)

10/2014

Förderung des mediengestützten Lehrkonzepts durch die Blended Learning-Initiative der RWTH Aachen im Projektseminar „Novellistik des deutschsprachigen Mittelalters“, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University

12/2011

Dean’s List im Fach „Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft“, Master of Arts, RWTH Aachen University

Vorträge

06/2019

Vortrag beim „Altgermanistischen Gesprächskreis“ der FSU Jena und der TU Chemnitz. Titel: „Ein Wörterbuch zu Walther von der Vogelweide: Ein Werkstattbericht“, FSU Jena

07/2016

Vortrag beim „Altgermanistischen Gesprächskreis“ der FSU Jena und der TU Chemnitz. Titel: „Wörterbuch zum Wortschatz Walthers von der Vogelweide“, TU Chemnitz

02/2016

Vortrag auf der 16. internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition zum Thema „Textrevisionen“. Titel: „Zwischen Autor und Editor – Textkritik als Textrevision bei Walther von der Vogelweide“, Karl-Franzens-Universität Graz

06/2014

Vortrag in der Reihe „Mediävistik in NRW“ zum Thema: „Perspektiven der historischen Lexikographie: Ein Wörterbuch der Lieder Walthers von der Vogelweide“, RWTH Aachen University

04/2014

Vortrag bei den Arbeitsgesprächen zur historischen Lexikographie zum Thema: „Überlegungen zu einem Wörterbuch zu Walther von der Vogelweide“ in Bullay

02/2014

Vortrag auf der 15. internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition zum Thema „Vom Nutzen der Editionen“. Titel: „Hochschuldidaktische Perspektiven auf den Einsatz von Fassungseditionen in Bachelorstudiengängen“, RWTH Aachen University

Forschungsinteressen
  • Lyrik des Mittelalters
  • Novellistik des Mittelalters (Kurz-/Kleinepik)
  • Genderforschung
  • Obszöne Dichtung des Mittelalters
  • Historische Semantik
  • Fachliteratur des Hoch- und Spätmittelalters

Eintrag im GermanistenverzeichnisExterner Link

Publikationen

Monographien

Walther von der Vogelweide Wörterbuch. Wörrerbuch und Reimverzeichnis zur 16. Auflage Leich, Lieder, Sangsprüche (Diss.). De Gruyter 2023 [in Vorbereitung].

Aufsätze

so kleine, swenne ichz iu sage, ir spottet mîn – Zur Funktion des ,Kleinen‘ bei Walther von der Vogelweide“. FS Thomas Bein [im Druck].

Praun und ruch – ,Vulvashaming‘ im ,Rosendorn‘, im ,Ring‘ Heinrich Wittenwilers und im ,Tor Hunor‘“ [in Vorbereitung].

Meeßen, Dörte: Hochschuldidaktische Perspektiven auf den Einsatz von Fassungseditionen in Bachelorstudiengängen. In: Thomas Bein (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Beiträge zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin: de Gruyter 2015, S. 213-232.

Rezensionen

Meeßen, Dörte: [Rezension von: Der Bussard: Edition, Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Daniel Könitz. Stuttgart: Hirzel 2017 (= ZfdA Beiheft 24).] In: Jahrbuch für internationale Germanistik, Jahrgang 51 - Heft 1 (2019), S. 269-271.

Meeßen, Dörte: [Rezension von: Eilers, Helge: Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur. Frankfurt am Main: Lang 2015.] In: Jahrbuch für internationale Germanistik 48 (2016), S. 151-155.

Meeßen, Dörte: [Rezension: Bruder Wernher: Sangsprüche. Hrsg., tranliteriert, normalisiert, übersetzt und kommentiert von ULRIKE ZUCKSCHWERDT. – Berlin: De Gruyter 2014 (= Hermea, Bd. 134. Hrsg. von Christine Lubkoll und Stephan Müller).] In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang XLVII – Heft 1 (2015), S. 131-135.

Bein, Thomas und Dörte Meeßen: [Rezension: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, hg. von Martina Münkler (Publikationen zur Zeitschrift der Germanistik N.F. 21), Bern u.a. 2011, Verlag Peter Lang.] In: ZfdA, Bd. 142, Heft 1, Stuttgart 2013. S. 88-94.

ResearchgateExterner Link