Monographien:
Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur, Berlin 2023.
DOI: https://doi.org/10.31267/978-3-7574-0100-9Externer Link
Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden 2017 (MTU 146).
[Rezensionen: St. Seeber, ZfdA 150 (2021), S. 407-410; C. Buhr, PBB 142 (2020), S. 287-291; L. Zudrell, Germanistik 60 (2019), S. 204; R. Toepfer, Das Mittelalter 23 (2018), S. 211f.]
Aufsätze:
Ne sint mîna noh tîdi cumana. Zur Produktivität eines biblischen Widerspruchs im ›Heliand‹, in: Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur, hg. von Norbert Kössinger, Berlin/Boston, erscheint 2024 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde).
Überspielte Liedgrenzen. Zur Kölner Muskatblut-Handschrift a (Lied Nr. 12/13, Nr. 30/31, Nr. 73/74), in: Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. In Verbindung mit Ingrid Bennewitz und Freimut Löser hg. von Jens Haustein u. Dorothea Klein, Wiesbaden 2023 (Imagines Medii Aevi 57), S. 21-49.
[zusammen mit Phillip Brandes u. Felix Schneider] Stilfiguren aus der Distanz gelesen. Zur automatischen Detektion von Wortstellungsfiguren und deren Nutzen für die qualitative Analyse, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann, Gabriel Viehhauser, Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 12).
[zusammen mit Felix Schneider, Sven Sickert, Phillip Brandes u. Joachim Denzler] Metaphor Detection for Low Resource Languages. From Zero-Shot to Few-Shot Learning in Middle High German, in: Proceedings of the 18th Workshop on Multiword Expressions (MWE, LREC 2022), hg. von Archna Bhatia u. a., Red Hook/NY 2022, S. 75–80.
Der Drachenhaut-Handschuh des Monsters Grendel, in: Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne. Hg. von Brigitte Burrichter u. Dorothea Klein, Würzburg 2022, S. 163-203.
Muskatbluts Schweigen. Mittelalterliche Lyrik in Marcel Beyers Werk, in: Klang - Ton - Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers, hg. von Sven Lüder u. Alice Stašková, Berlin 2021, S. 97-115.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62856-0_7Externer Link
[zusammen mit Felix Schneider, Björn Barz, Phillip Brandes u. Joachim Denzler] Data-Driven Detection of General Chiasmi Using Lexical and Semantic Features, in: Proceedings of the 5th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, hg. von Stefania Degaetano-Ortlieb, Anna Kazantseva, Nils Reiter, u. Stan Szpakowicz, Punta Cana 2021, S. 96–100.
DOI: https://doi.org/10.18653/v1/2021.latechclfl-1.11 Externer Link
An Armour of Sound. ›Sancte Sator‹ (›Carmen ad Deum‹) and its German Gloss, in: MEMO - Medieval and Early Modern Material Culture Online 7 (2020).
DOI: 10.22536/20200703Externer Link
Klang, Ambiguität und Ironie in magischer Sprache. Von der ›Zürcher Hausbesegnung‹ zu Goethes ›Zauberlehrling‹, in: Euphorion 114 (2020), S. 355-398.
Muskatblut und sein ›Muskatblut‹: Selbstreferenzialität in einem Liedœuvre des 15. Jahrhunderts, in: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, hg. von Dorothea Klein, Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 447-469.
Notker und die ›taube Erde‹ - Dialog mit der ›Consolatio‹ und dem Buch der Natur. Zu Notkers Kommentarästhetik, in: PBB 141 (2019), S. 507-530.
Körper - Ding - Schrift im ›Parzival‹ und ›Titurel‹, in: ZfdPh 137 (2018), S. 419-452.
Vom Queering zu den Dingen: Vektoren des Begehrens im ›Herzog Ernst B‹, in: DVjs 92 (2018), S. 287-316.
DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-018-0064-4Externer Link
Digression, Coherence, and a Missing Cup in ›Beowulf‹, in: LiLi 48/1 (2018), S. 167-192.
DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0088-4Externer Link
Dimensionen der Bildlichkeit im Marienpreis. Untersuchungen zum ›Melker Marienlied‹ und zur ›Goldenen Schmiede‹ Konrads von Würzburg, in: PBB 139 (2017), S. 345-376.
Die ›Klage‹ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne, in: ZfdPh 136 (2017), S. 63-85.
Alexander, Samson und die Tyrerin. Biblische Digressionen und das Prinzip der Äquivalenz im ›Vorauer Alexander‹, in: PBB 138 (2016), S. 197-226.
Fundsache Gregorius. Paradigmatisches Erzählen bei Hartmann, in: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hg. von Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm u. Monika Schausten, Berlin/Boston 2016, S. 308-333.
Gespiegelte Helden. Vivianz und Lanzelet in psychoanalytischer Perspektive, in: PBB 135 (2013), S. 206-243.
Editionen:
Christan von Luppin (C Luppin 1-20), hg. von Jens Haustein und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2020).
https://ldm-digital.de/autoren.php?au=LuppinExterner Link
Regenbogen (C Reg 1-5 et al., D Namenl 17-19 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
https://ldm-digital.de/autoren.php?au=RegExterner Link
Friedrich der Knecht (C Knecht 1-21 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
https://ldm-digital.de/autoren.php?au=KnechtExterner Link
Leuthold von Seven (A Leuth 1-47 et al., B Leuth 1-10 et al., C Leuth 1-11 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
https://ldm-digital.de/autoren.php?au=LeuthExterner Link
Reinmar von Brennenberg (C Brenn 1-25 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
https://ldm-digital.de/autoren.php?au=BrennExterner Link
Rezensionen:
Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich 2018 (Mediävistische Perspektiven 6), in: Germanistik 61 (2020), S. 206.
Regina Toepfer u. Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), in: ZfdPh 138 (2019), S. 127-134.
Manfred Kern, Cyril Edwards u. Christoph Huber (Hgg.): Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung, Heidelberg 2015 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit 4), in: PBB 138 (2016), S. 643-649.