Dr. Sven Lüder
-
Lebenslauf
-
seit Okt. 2022 DAAD-Lektor an der University of Oxford (Hertford College)
2016-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena (am Lehrstuhl von Prof. Staškovà)
seit 2015 Arbeit als freier Lektor für Matthes & Seitz Berlin
2012-2016 Studium der Deutschsprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der FU Berlin (M.A.)
2009-2012 Studium der Philosophie und der Deutschen Philologie an der FU Berlin (B.A.)
2008 Abitur
-
Lehre
-
SoSe 2016: Literatur und Wahnsinn (NDL II)
WiSe 2016/17: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III)
SoSe 2017: Literatur und Liebe (NDL II)
WiSe 2017/18: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III)
SoSe 2018: Literatur und Verbrechen (NDL II)
WiSe 2018/19: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III)
SoSe 2019: Ingeborg Bachmann. Krise der Sprache, Moment der Literatur (NDL II)
WiSe 2019/20: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III)
SoSe 2020: Exemplarische Textanalysen und Stilübungen (NDL II) [Online-Seminar]
WiSe 2020/21: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III) [Online-Seminar]
Vom Wahnsinn erzählen (NDL I) [Online-Seminar]SoSe 2021: Exemplarische Textanalysen und Stilübungen (NDL II) [Online-Seminar]
WiSe 2021/22: Grundfragen der Literaturwissenschaft (NDL III) [Online-Seminar]
SoSe 2022: Elfriede Jelinek. Prosa und Theater (NDL VI/MA)
-
Publikationen
-
Monographie
Verantwortung im Dialog. Eine hermeneutische Studie zur Autofiktion bei Elfriede Jelinek, Paderborn: Brill | Wilhelm Fink 2022.
Herausgeberschaft
Klang – Ton – Wort. Akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers, hg. v. Sven Lüder/Alice Stašková, Berlin: J.B. Metzler 2021.
Perspektiven nach der Postmoderne - Conference Proceedings, hg. v. Sara Ehrentraut/Simon Godart/Sven Lüder, Paideia 2 (2014) [PDF]
AufsätzePhantasierte Tonspuren. Zu einem Motiv in den Romanen Marcel Beyers, in: Sven Lüder/Alice Stašková (Hg.), Klang – Ton – Wort. Akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers, Berlin: J.B. Metzler 2021, S. 13-33.
Flucht vor der Verantwortung? Zur Ausstiegsthematik in Brochs Autobiographie als Arbeitsprogramm und der Psychischen Selbstbiographie, in: Barbara Mahlmann-Bauer/Paul Michael Lützeler (Hg.), Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne, Göttingen: Wallstein 2021, S. 537-562.
Büchner - Kafka - Celan: Gespräche im Gebirge. Von der Begegnung mit dem Fremdem zur Ethik der Lektüre, in: Steffen Höhne/Manfred Weinberg (Hg.), Kafka interkulturell, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2019, S. 343-360.
Bibliographie zum Thema Kafka und Musik, in: Steffen Höhne/Alice Stašková (Hg.), Franz Kafka und die Musik, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018, S. 275-288.
(Mit) Autorität Beanstanden: "Die Kontrakte des Kaufmanns" von Elfriede Jelinek oder: Vom Wert des Werkes, in: Delphine Klein/Aline Vennemann (Hg.), "Machen Sie, was Sie wollen!" Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen. Elfriede Jelineks Werk aus transdisziplinärer Perspektive, Wien: Praesens 2017, S. 173-181.
Roland Barthes' "La Tour Eiffel". Über die Verschränkungen von Leben und Architektur in einem semiologischen Essay, in: Gerhard Neumann/Julia Weber (Hg.), Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur, Freiburg: Rombach 2016, S. 173-193.
Das Spiel und der Tod von Roland Barthes, in: Sara Ehrentraut/Simon Godart/Sven Lüder (Hg.), Perspektiven nach der Postmoderne - Conference Proceedings, Paideia 2 (2014), S. 11-26.
Kleinere Arbeiten
[Rez.] Uta Degner: Eine ‚unmögliche‘ Ästhetik – Elfriede Jelinek im literarischen Feld. Böhlau Verlag, Wien 2022, 371 S., in: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXXIII/1 (2023) [im Erscheinen].
[Rez.] Florian Welling: „Vom Anblick der Amseln“. Paul Celans Kafka-Rezeption. Wallstein Verlag, Göttingen 2019, 596 S., in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXX (2020), S. 725f.
-
Forschung
-
Schwerpunkte
Literaturtheorie, insb. zur Autorschaft und Autofiktion
Gegenwartsliteratur
Literatur des 20. Jahrhunderts