Publikationen:
Hillerkus, Melanie: Mellefonts Ehescheu als Männlichkeitskrise. Zum Konfliktfeld von Ehe und Sexualität in Lessings Miss Sara Sampson. In: Lessing Jahrbuch / Yearbook, Vol. XLIV (2017), S. 107-127.
Hillerkus, Melanie: Die Entwicklung zum "zärtlichen Vater". Männlichkeit und Sorge in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". In: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2020, S. 164-183.
Hillerkus, Melanie: Der unzüchtige Student im Visier der „Tadlerinnen“ Gottscheds Die Vernünftigen Tadlerinnen und die moralische Erziehung des Mannes. In: Eichhorn, Kristin / van Laak, Lothar (Hrsg.): Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung in Paderborn. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2021, S. 258-278.
Hillerkus, Melanie: Goethes „Clavigo“ auf der Bühne. Zur Rezeption der Sturm-und-Drang-Dramatik am Gothaer Hoftheater. In: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Conrad Ekhof und das Gothaer Hoftheater. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021, S. 97-115 (im Druck).
Vorträge:
"Spuren der Nähe? Kleist und das "Hamlet-Bild" seiner Zeit". Wissenschaftliches Nachwuchs-Kolloquium des Kleist-Museums mit dem Thema: "Genie oder nicht Genie ... Kleist und die Shakespeare-Rezeption um 1800", Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 7. Oktober 2016
"Hamlet als erotische Provokation? Zur Inszenierung männlicher Sexualität im Aufklärungstheater". Internationale Nachwuchstagung zum Thema "Männlichkeiten und ihre Klischees in Musik und Theater" (27.-28. Oktober 2017), Kunstuniversität Graz, Zentrum für Genderforschung.
Der unzüchtige Student im Visier der "Tadlerinnen". Gottscheds "Die vernünftigen Tadlerinnen" und die moralische Erziehung des Mannes. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der "Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts" mit dem Titel "Kulturen der Moral", Paderborn, 19. bis 22. September 2018.
Die Entwicklung zum "zärtlichen Vater". Männlichkeit und Sorge in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Vorträge im Rahmen der 12. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender mit dem Thema "Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge". Stuttgart-Hohenheim, 13. bis 15. Dezember 2018.
Eine "Schule der Entführungen und Vielweiberey"? Goethes "Stella" im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen des Forschungscolloquiums des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft Sommersemester 2019, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10. Juli 2019.
Von einem „Schauspiel für Liebende“ zu einem „Trauerspiel für Moralisten“? Goethes „Stella“ auf der Theaterbühne um 1800. Goethe-Gesellschaft Weimar, Symposium junge Goetheforschung, 26. Mai 2021.
„Und so gehen sie zusammen zu Bette“ Goethes „Stella“ und die Debatte um Polygamie, Veranstaltungsreihe der Goethe-Gesellschaft Jena, 13. Juli 2021.