Sandra Folie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoc
Sandra Folie, Dr.
Frommannsches Anwesen, Raum 123, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena
Forschung

Derzeit Vorbereitung eines Habilitationsprojekts im Bereich literarische kritische Weißseinsforschung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Literaturen der afrikanischen Diaspora / Afropäische Literaturen (insbes. neo-slave narratives)
  • Weltliteratur, neue Weltliteraturen
  • Zeitgenössische Literaturen von Frauen* (insbes. chick lit)
  • Literatur- und Kulturtheorien (postkoloniale Theorien, kritische Weißseinsforschung, komparatistische Imagologie, Gendertheorien und Intersektionalitätstheorie)
  • Wikipedia Studies
Lebenslauf
  • seit Oktober 2022: Postdoc am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Prof. Stefan Matuschek
  • 2019–2022: Universitätsassistentin an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien
  • 2016–2019: DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Lektorin an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft sowie am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (Gender Studies) der Universität Wien
  • 2015–2020: Doktorat Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien (mit Auszeichnung abgeschlossen); Dissertation: "Beyond 'Ethnic Chick Lit'. Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich" (betreut v. Univ.-Prof. Dr. Achim Hermann Hölter; erscheint bei transcript 2021/22)
  • 2008–2015: MA Vergleichende Literaturwissenschaft, BA & MA Deutsche Philologie, BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien (alle mit Auszeichnung abgeschlossen)
Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  1. Beyond Ethnic Chick Lit. Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich. Bielefeld: transcript 2022 (= Gegenwartsliteratur) / Open AccessExterner Link
  2. mit Katharina Edtstadler und Gianna Zocco: New Perspectives on Imagology. Leiden/Boston: Brill 2022 (= Studia Imagologica 30) / Open AccessExterner Link
  3. mit Paul Ferstl, Christoph Leschanz, Theresa Mallmann und Daniel Syrovy: Sammeln und Ordnen. Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet. Berlin: Weidler 2022 (= IFAVL 211).

Aufsätze in Zeitschriften

  1. “Acting Like a White Woman: Cynthia Jele’s Black South African Chick Lit Novel Happiness Is a Four-Letter Word (2010) as New Weltliteratur.” In: Canadian Review of Comparative Literature – Special Issue “World Literature and the Production of the Minor” (hg. v. Núria Codina Solà u. Matthew M. Greene) (angenommen).
  2. “Von ‘Frechen Frauen’ und ‘Literarischen Fräuleinwundern’ – Das pejorative Labeling zeitgenössischer Literatur von Frauen.” In: Testi e linguaggi 16 (2022)– Special Issue “Von der Neuen Frau zu Transgender und Queer: Transformationen von Geschlechtsidentitätsdiskursen”, S. 117-144.
  3. “Between Literary Blackface and Critical Whiteness: European Meta-Images in Hans Paasche’s Lukanga Mukara (1912/13) and Hermann Hesse’s The European (1918).” In: CompLit: Journal of European Literature, Arts and Society 4 (2022), S. 59-84, DOI : 10.48611/isbn.978-2-406-14197-6.p.0059Externer Link
  4. “Recovering Contemporary Genre Histories – The Development of Chick Lit as Seen through the Internet Archive’s Wayback Machine and Wikipedia’s History Page.” In: International Journal of Digital Humanities (IJDH) 2 (2021), S. 25–42, DOI: 10.1007/s42803-021-00031-6Externer Link
  5. “Von Grimms Märchen bis Houellebecq oder alt, weiß, männlich – Ein Wiener Literaturkanon für Schüler/innen.” In: Aussiger Beiträge 14: Kanon 4.0 (2020), S. 39-64.
  6. “Of Outer and Inner Gatekeepers. An Intersectional Perspective on ‘New World Literature’.” In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 16/1 (Mai 2019), DOI: 10.17879/35139763083Externer Link.
  7. “Chick Lit Gone Ethnic, Chick Lit Gone Global?! Die Rezeption eines transnationalen Genres im plural-queeren Vergleich.” In: Open Gender Journal (Aug. 2018), S. 1–20, DOI: 10.17169/ogj.2018.21Externer Link. Neu veröffentlicht in: Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung: Beiträge zur ersten gemeinsamen internationalen Konferenz der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. v. Julia Scholz, Susanne Völker u. Elisabeth Tuider (2019), S. 89-108, DOI: 10.25595/1356Externer Link.

Aufsätze in Sammelbänden

  1. “From Chick Lit to Fragrant Literature and Back: The Global Circulation of Indonesian Sastra Wangi as Chick Lit.” In: Der Wert der literarischen Zirkulation, hg. v. Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter u. Jasmin Wrobel. Stuttgart/Weimar: Metzler 2022 (angenommen).
  2. mit Katharina Edtstadler u. Gianna Zocco: “Introduction: New Perspectives on Imagology.” In: New Perspectives on Imagology, hg. v. Katharina Edtstadler, Sandra Folie u. Gianna Zocco. Leiden/Boston: Brill 2022 (= Studia Imagologica 30), S. 1-46, DOI: 10.1163/9789004513150_002.Externer Link
  3. “Sammeln und Ordnen digital – Spuren einer Kultur der Erinnerung in einer Kultur der Aufmerksamkeit. Überlegungen zu den Potentialen der Wayback Machine und der Wikipedia für die komparatistische Forschung.” In: Sammeln und Ordnen. Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet, hg. v. Paul Ferstl, Sandra Folie, Christoph Leschanz, Theresa Mallmann u. Daniel Syrovy. Berlin: Weidler 2022 (= IFAVL 211), S. 239-262.
  4. mit Amy Burge: “Girls of Riyadh and Desperate in Dubai: Reading and Writing Romance in the Middle East.” In: The Routledge Companion to Romantic Love, hg. v Ann Brooks. New York: Routledge 2021, S. 323-333, DOI: 10.4324/9781003022343-25Externer Link.
  5. “The Ethnic Labeling of a Genre Gone Global. A Distant Comparison of African-American and African Chick Lit.” In: Translation, Reception, Transfer, hg. v. Norbert Bachleitner. Berlin/Boston: de Gruyter 2020 (= The Many Languages of Comparative Literature. Proceedings of the XXIst congress of the ICLA, Bd. 2, hg. v. Achim Hölter), S. 313-326, DOI: 10.1515/9783110641998-026Externer Link.
  6. “‘Chick lit ist tot, lang lebe Clit lit.’ Die neue(n) Frauenliteratur(en) im Spannungsfeld von Selbstermächtigung und Sexismus.” In: Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume: Kultur-, medien- und sozialwissenschaftliche Beiträge, hg. v. Gabriele Linke, Heike Trappe, Kristina Mühlbach u. Christoph Behrens. Berlin et al.: LIT 2018, S. 9-39.
  7. mit Andrea Kreuter: “Ausschnitt M|macht Gattung. Zum Verhältnis von Gattungskommentar und Gattungs(re)konfiguration.” In: Der Zeitungsausschnitt. Begleitbuch zur Ringvorlesung, hg. v. Thomas Ballhausen u. Robert Huez unter Mitarbeit v. Claudia Geringer. Wien: danzig & unfried 2018, S. 43-65.

Artikel in Enzyklopädien und Lexika

  1. “The Unbearable Lightness of Being (1988)”. In: Lexicon of Global Melodrama, hg. v. Heike Paul et al. Bielefeld: transcript 2022 (= Global Sentimentality), S. 191-194, DOI: 10.14361/9783839459737-045Externer Link.
  2. “Shanghai Baby (2007)”. In: Lexicon of Global Melodrama, hg. v. Heike Paul et al. Bielefeld: transcript 2022 (= Global Sentimentality), S. 287-290, DOI: 10.14361/9783839459737-068Externer Link.
  3. “Frauenliteratur.” In: Gender Glossar (Sept. 2016), https://gender-glossar.de/f/item/56-frauenliteraturExterner Link

Rezensionen

Wissenschaft

  1. “Christopher Ian Foster: Conscripts of Migration. Neoliberal Globalization, Nationalism, and the Literature of New African Diasporas.” In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2020, hg. v. Annette Simonis, Martin Sexl u. Alexandra Müller. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 215-221.
  2. “Afro-deutsche Frauen in Bewegung: Von May Ayim bis Black Lives Matter.” Rezension v. Tiffany N. Florvil: Mobilizing Black Germany (2020). In: Open Gender Journal / querelles-net: Rezensionen 5 (2021), DOI: 10.17169/ogj.2021.184Externer Link.
  3. “Laura Laurušaitė (ed.): Imagology Profiles. The Dynamics of National Imagery in Literature.” In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2019, hg. v. Annette Simonis, Martin Sexl u. Alexandra Müller. Bielefeld: Aisthesis 2021, S. 400-406.
  4. “Ein Plädoyer für Weltliteraturen auf Englisch. Stefan Helgesson, Birgit Neumann und Gabriele Rippl legen mit ihrem Handbook of Anglophone World Literatures eine erste umfassende Annäherung an das Forschungsfeld der anglophonen Weltliteraturen vor.” In: literaturkritik.de 2 (Feb. 2021), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27574Externer Link
  5. “Theorizing Ethnicity and Nationality in the Chick Lit Genre, hg. v. Erin Hurt.” In: Journal of Popular Romance Studies 9 (2020), http://www.jprstudies.org/2020/03/review-theorizing-ethnicity-and-nationality-in-the-chick-lit-genre-edited-by-erin-hurt/Externer Link
  6. “Giulia Radaelli/Nike Thurn (eds.): Gegenwartsliteratur – Weltliteratur.” In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews 37/1 (2020), S. 59-60, DOI: 10.25969/mediarep/13598Externer Link
  7. “Amit Chaudhuri (Hg.). Literary Activism. Perspectives.” In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2018, hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 234–239.
  8. “Heike Mißler: The Cultural Politics of Chick Lit. Popular Fiction, Postfeminism, and Representation.” In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1/1 (Dez. 2017), S. 100-102, DOI: 10.2478/kwg-2017-0008Externer Link.
  9. “Sarah-Mai Dang: Chick Flicks: Film, Feminismus und Erfahrung.” In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews 4 (2017), S. 553-555, DOI: 10.17192/ep2017.4.7664Externer Link
  10. “‘Gemäßigte ‘Weiblichkeit’ als erfolgreiche Inszenierung von ‘Natürlichkeit’?’ Juliane Witzke: Paratext Literaturkritik Markt. Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns.” In: querelles.net – Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 18/2 (2017), DOI: 10.14766/1223Externer Link
  11. “‘Es gibt sie doch: Männerliteratur.’ Anna Katharina Knaup: Der Männerroman. Ein neues Genre der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.” In: querelles.net – Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 17/3 (2016), DOI: 10.14766/1203Externer Link

Belletristik

  1. “Vom Lügen und Erwachsenwerden. Elena Ferrantes neuer Roman Das lügenhafte Leben der Erwachsenen erzählt die Coming-of-Age-Geschichte einer jungen Frau.” In: literaturkritik.de 12 (Dez. 2020), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27397Externer Link
  2. “Nuancen von Sklaverei und Freiheit. Esi Edugyan verbindet in Washington Black Abenteuer-, Forscher-, Künstler- und Sklavenroman.” In: literaturkritik.de 10 (Okt. 2020), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27136Externer Link
  3. “In Wiederholung erstarrte Ausnahmen. Jeremy Tiang zeichnet in Das Gewicht der Zeit ein eindrückliches Porträt der Brüche und Kontinuitäten in Malaysia und Singapur seit der Dekolonisation.” In: literaturkritik.de 7 (Juli 2020), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26921Externer Link
  4. “#MeToo-Literatur avant la lettre. Mary Gaitskills Kultbuch Bad Behavior als Schlechter Umgang in deutscher Neuauflage.” In: literaturkritik.de 5 (Mai 2020), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26680Externer Link
  5. “‘Generationenporträt einer Flapper. Zelda Fitzgeralds Erzählungen sind erstmals auf Deutsch erschienen.’ Zelda Fitzgerald: Himbeeren mit Sahne im Ritz.” In: literaturkritik.de 1 (Jan. 2017), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22865Externer Link 

Sonstiges (Auswahl)

  1. Radio/Podcast: Julia Grillmayr: “ChickLit!” In: Superscience Me / Radio Orange 94.0 (4.9.2022), https://superscience.podigee.io/312-chicklitExterner Link
  2. Radio: Julia Grillmayr: “Ö1 Radiokolleg: Feminismen – Vier Wellen einer Bewegung (1).” In: Ö1 (11.7.2022), https://oe1.orf.at/programm/20220711/685253/Radiokolleg-FeminismenExterner Link
  3. Gastkommentar: “Gendersternchen oder -doppelpunkt.” In: anzeiger – Magazin für die österreichische Buchbranche (3/2022), S. 37.
  4. Radio: Sophia Dessl: “Wikipedia: Gender Gap.” In: Radio FRO (20.4.2021), https://cba.fro.at/496870Externer Link
  5. Radio: Johannes Gelich: “Ö1 Radiokolleg: Der neue Aktivismus. Von Wutbürgern und Weltretter/innen (4).” In: Ö1 (25.3.2021), https://oe1.orf.at/programm/20210325/633761/Der-neue-AktivismusExterner Link
  6. Blogartikel: “Chick Lit, eine neue Welt-Frauen-Literatur?” In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung (3.9.2019), https://doi.org/10.17185/gender/20190903Externer Link
  7. Blogartikel: “Von ‘Frechen Frauen’ und ‘Chick Lit’.” In: VDA Humanities Blog (12.6.2017), https://www.univie.ac.at/vda-humanities/2017/06/12/sandra-folie-von-frechen-frauen-und-chick-lit/Externer Link
  8. Blogartikel & Podcast: “Das Literarische Herrleinwunder.” In: hypotheses.org – Redaktionsblog (5.3.2017), https://redaktionsblog.hypotheses.org/3260Externer Link 

 

Lehre

FSU Jena

WiSe 2022/23:

  • Seminar (BA) “Briefromane des 18. Jahrhunderts” (Neuere Deutsche Literatur I)
  • Seminar (BA) “(De-)Konstruktionen des Eigenen und des Anderen” (Neuere Deutsche Literatur III)

Universität Wien

Vergleichende Literaturwissenschaft, 2016–2022

  • Neun Bachelor-Seminare in den Modulen "Sozialgeschichte der Literatur" (z.B. Wikipedia – Literatur – Literaturwissenschaft; Slave narratives; Weltliteratur – Frauenliteratur: Berührungspunkte; Die Literatur/en der 'neuen Frau'), "Literarischer Transfer" (z.B. Neue Perspektiven auf die Imagologie), und "Literaturtheorie" (z.B. Imagologie, Critical Whiteness in der Literaturwissenschaft, Transtextualität)
  • Drei Master-Seminare in den Modulen "Sozialgeschichte der Literatur" (Die Un.Heimlichen: Geisterhäuser in der Literatur von Frauen) und "Literarischer Transfer" (Black Europe. Imagining Europe/ans in African and African Diasporic Narratives & Autorinnen in Rot. Anwendungsorientierte Wikipedia Studies mit Fokus auf den Gender Bias in der Wikipedia)

Gender Studies / Kultur- und Sozialanthropologie, 2019/20

  • SoSe 2020: Seminar (BA & MA): Frauen* in Rot. Anwendungsorientierte Wikipedia Studies mit Fokus auf den Gender Bias in der Wikipedia
  • SoSe 2019: Seminar (BA & MA): Literarischer Aktivismus, Black Feminism und Intersektionalität

Erasmus+ Lehrendenaustausch an der Universität des Saarlandes, WiSe 2018

  • Vortrag Masterkolloquium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: “Chick Lit, eine neue Welt-Frauen*-Literatur?”
  • Vorlesungseinheit: “Fremdhermeneutik (Imagologie)”
  • Seminareinheit “Sarah Grand, Ouida, and the New Woman”