Phillip Brandes (M. A.)

Phillip Brandes
Juniorprofessur Germanistische Mediävistik
Phillip Brandes
JenTower, Raum 21NO8
Leutragraben 1
07743 Jena
Lebenslauf

Studium:

09/2011-02/2015 Studium der Verwaltungsökonomie (BA) an der FH Harz

10/2015-03/2018 Studium der Fächer Germanistik, Informatik und Philosophie (BA) an der FSU Jena

04/2018-11/2019 Studium der Deutschen Literatur (MA) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Beruf:

seit 01/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher LiteraturExterner Link (im Rahmen des SPP 2207 'Computational Literary Studies')

Studentische und wissenschaftliche Hilfskraftstellen in den Bereichen

  • 'Neuere Deutsche Literatur' (FSU Jena),
  • 'Germanistische Mediävistik' (FSU Jena, Eberhard Karls Universität Tübingen) und an der Graduiertenakademie Tübingen
Projekte/Forschung

DFG-Projekt:
Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher LiteraturExterner Link (im Rahmen des SPP 2207 'Computational Literary Studies')

Forschungsinteressen:

  • Cognitive Literary Studies und Biopoetik
  • Digital Humanities
  • Literatur- und Erzähltheorie
  • Heldenepik
  • Game Studies

Promotionsprojekt:

  • Cognitive Literary Studies & ihr Erklärpotential für Phänomene mittelalterlichen Wiedererzählens (Arbeitstitel)
Publikationen
Aufsätze

Von Gaben mit Stil erzählen. Zur Korrelation von reziproken Logiken in Inhalt und Form im ›Straßburger Alexander‹, ›Lanzelet‹ und ›Willehalm‹, in: PBB 144 (3), S. 368–395. DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2022-0028Externer Link

mit Sophie Marshall und Felix Schneider: Stilmittel aus der Distanz gelesen. Zur automatischen Detektion von Wortstellungsfiguren und deren Nutzen für die qualitative Analyse, in: BmE. [Veröffentlichung in Vorbereitung]

Gotta take them all. World-Building und 'Wiedererzählen' als Konstituenten von Phantastik in 'Pokémon Omega Rubin/Alpha Saphir' und 'Persona 5 Royal', in: Paidia Sonderausgabe Phantastik im / und Computerspiel, hg. von Robert Baumgartner und Markus May, 2022. LinkExterner Link

mit Felix Schneider, Björn Barz, Sophie Marshall und Joachim Denzler: Data-Driven Detection of General Chiasmi Using Lexical and Semantic Features, in: SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature 2021, S. 96–100.
DOI: 10.18653/v1/2021.latechclfl-1.11Externer Link

mit Felix Schneider, Sven Sickert, Sophie Marshall und Joachim Denzler: Metaphor Detection for Low Resource Languages: From Zero-Shot to Few-Shot Learning in Middle High German, in: LREC Workshop on Multiword Expression (LREC-WS) 2022, S. 75–80. Link.Externer Link

Vorträge

Distant Reading & die Trois Matières. Ringvorlesung Digitale Geisteswissenschaften Universität Stuttgart, 12.01.2022.

Authenticity in Northern Medieval Worlds?: Gender and Postcolonial Perspectives on God of War and Assassin's Creed: Valhalla. IMC Leeds 2021, 06.07.2021.

Lehre
Lehraufträge
  •         SoSe 2020 – PS II Uni Tübingen: Das Nibelungenlied
  • seit SoSe 2021 – PS II Uni Tübingen: Digital Humanities & Germanistische Mediävistik
FSU Jena
  • SoSe 2020  – ÄDL I: Das Nibelungenlied
  • WiSe 20/21– ÄDL I: Diu Crône
  • SoSe 2021 –   ÄDL II: Digital Humanties & Gottfrieds ›Tristan‹
  • WiSe 21/22 – ÄDL II: Die Rabenschlacht aus Perspektive der kognitiven Narratologie
  • SoSe 2022 –   ÄDL II: Game Studies aus mediävistischer Perspektive