Dr. Johanna Bohley

Johanna Bohley, Dr.
Frommannsches Anwesen, Raum E030, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena
Vita

Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften in Tübingen und Berlin (FU),

1998 M. A.

1999-2006 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle

2002 Dr. phil.

April 2006-März 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin bei Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

seit April 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena

Forschung

Arbeitsschwerpunkte:

  • Gegenwartsliteratur (1945 bis heute)
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Literatur und Wissenschaftsgeschichte
  • Naturphilosophie und Naturforschung im 19. Jahrhundert
  • Briefwechsel, Editionsphilologie

Forschung:

  • Wahrnehmung, Bewußtsein, Mitspiel. Experimentelle Prosa der Neoavantgarde um 1960
  • Poetikvorlesungen
  • Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts
  • Ästhetiken experimenteller Literaturen der Gegenwart
Publikationen

Edition / Monographie:

  • Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Ausgewählter Briefwechsel mit Schriftstellern und Verlegern (Johann Friedrich von Cotta, Therese Huber, Johann Georg von Cotta, Ernst Otto Lindner, Friederike Kempner). In: Acta Historica Leopoldina 41. Halle 2003.
  • Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Ein Lebensbild. In: Acta Historica Leopoldina 42. Halle 2003.
  • mit Dietrich von Engelhardt, Andreas Kleinert (Hg.): Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Acta Historica Leopoldina, Nr. 43]. Halle 2004.
  • mit Julia Schöll: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2012.
  • mit Stephan Pabst: Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018.
  • mit Gundela Hachmann und Julia Schöll: Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022.
    • Die Buchpräsentation vom 15.9.2022 findet sich hier: .Externer Link

Anthologie:

  • Jutta Müller-Tamm (Hg.) in Zusammenarbeit mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer: Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie [Kultur. Forschung und Wissenschaft, Band 15]. Berlin 2010.

Aufsätze:

  • [Art.] Arno Schmidt als Essayist und Radioautor. In: Axel Dunker, Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-Handbuch. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. 403-416.
  • [Art.] Funkdialoge in Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek. In: Axel Dunker, Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-Handbuch. [De Gruyter Reference]. Berlin: De Gruyter 2022, S. 423-433.
  • mit Gundela Hachmann, Julia Schöll: Einleitung. In: Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. IX-XI.
  • [Art.] Vorgeschichte(n) der deutschsprachigen Poetik-Vorlesungen. Verwandte Vorläufer. In: Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. 81-86.
  • [Art.] Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesungen ab 1959. In: Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. 87-105.
  • Hiddensee-Poetologien in Hanns Cibulkas „Ostseetagebüchern“. In: Stephan Pabst, Jan Röhnert (Hg.]: In der Landschaft, mit anderen Augen. Essays zum Werk von Hanns Cibulka. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2022, S. 85-100.
  • Soundpoesie(n) im „Neuen Hörspiel“. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Nina Janz (Hg.).: Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945 [Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen]. Berlin: J. B. Metzler 2022, S. 271-285.
  • Semantische Dekompositionen. Franz Josef Czernins "sich winds oder schaftlich". In: Nikolas Buck, Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Franz Josef Czernin. Interpretationen. Paderborn: mentis 2021, S. 9-21.
  • Welt als Cover-Version: Sibylle Bergs Hörspiel: Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen (2015). In: Stefan Greif, Nils Lehnert (Hg.): Pophörspiele [NeoAvantgarden hg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; text + kritik. München 2020], S. 250-259.
  • mit Lars Bernaerts: The Winding Roads of the Abstract and the Concrete: Helmut Heißenbüttel and Mark Insingel. In: Inge Arteel, Lars Bernaerts, Olivier Couder (Hg.): Confrontational Readings: Literary Neo-Avant-Gardes in Dutch and German. Cambridge: Modern humanities research association [Germanic Literatures, 21] 2020, S. 49-92.
  • Flug- und Weltraumreisen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. In: Jan Röhnert (Hg.): Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Wien, Köln, Weimar 2019, S. 113-122.
  • mit Jadwiga Kita-Huber: „Viel lieber schweige ich” – Briefe als Medien einer Gegenöffentlichkeit im Briefwechsel zwischen Helmina von Chézy und Amalie Schoppe. In: Paweł Zarychta, Renata Dampc-Jarosz (Hg.): „... nur Frauen können Briefe schreiben”. – Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750, Bd. 2. Krakau 2019, S. 11-30.
  • mit Nancy Hünger: Barbara Köhlers Gedichte. In: Helmut Hühn, Nancy Hünger, Guido Naschert (Hg.): Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in Werkstätten deutschsprachiger Gegenwartslyrik. Die Gunst des Augenblicks. Thüringer Lyrik-Lesungen und Werktstattgespräche 2012-2017. Weimar 2018, S. 201-203.
  • Funk-Fiktionen auf Sendung. Zur Radioästhetik in Arno Schmidts "Radio-Essays". In: Hans Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 439-448.
  • Dichter am Pult: Altes / Neues aus Poetikvorlesungen 2010-2015. In: Corinna Caduff und Ulrike Vedder (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015. Paderborn 2017, S. 243-254.
  • Von der Neoavantgarde zum Pop. Wolf Wondratschek und das Neue Hörspiel. In: Text + Kritik, Zeitschrift für Literatur (2017), Heft 215: Wolf Wondratschek, S. 75-84.
  • "Kunst über Erinnerung" - Erinnerungen der Neoavantgarde. In: Klaus Schenk, Anne Schultsch, Alice Stašková (Hg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte - Kontexte - Material - Raum. Göttingen 2016, S. 155-166.
  • "Ich bin hauptamtlich als Beweger zu bezeichen, als Gelegenheitsmacher und einer der ersten Dichter ohne Literatur." (Bazon Brock, Erschrecken am Es, 1960). In: Wolfgang Ullrich und Lambert Wiesing (Hg.): Große Sätze machen. Über Bazon Brock [Schriftenreihe der HFG Karlsruhe. Hg. von Peter Sloterdijk. Neue Folge. Bd. 9]. München 2016, S. 26-33.
  • Zu Jürgen Beckers 'Phasen' und 'Felder'. In: Anne-Rose Meyer-Eisenhut und Burkhard Meyer-Sickendick (Hg.): Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. [NeoAvantgarden hg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; text & kritik. München 2014], S. 35-46.
  • Das nicht Nennenswerte: Absichtslosigkeit in Heinar Kipphardts Angelsbrucker Notizen 1-18. In: Sven Hanuschek und Laura Schütz (Hg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten [INterVENTIONEN. Künste und Wirklichkeiten. Im Auftrag der Internationalen Heinar Kipphardt-Gesellschaft, hg. von Sven Hanuschek; Bd. 4]. Erlangen 2014, S. 229-243.
  • "Bilder, die nicht mehr Bilder sind" - Walter Höllerers Poetik der Parabel im Umfeld der Anthologie "movens". In: Achim Geisenhanslüke, Michael-Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013, S. 97-124.
  • mit Julia Schöll: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts - Eine Einleitung. In: Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 1-11.
  • Zur Konjunktur der Gattung Poetikvorlesung als "Form für nichts". In: Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
  • "Prosaschreiben". Eine neoavantgardistische Berliner Schreibwerkstatt und ihre Rezeption. In: Andreas Degen (Hg.), Szenen Berliner Literatur 1955-1965. Berlin 2011.
  • "[...] dem Erfinder der Entropie in der Kunst" - Text und Wissen bei Helmut Heißenbüttel und Max Bense. In: Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek (Hg.): Reden über die Schwierigkeiten der Rede. Das Werk Helmut Heißenbüttels [edition text & kritik, NeoAvantgarden; 1]. München 2011, S. 291-304.
  • "Es gibt keine Psychologie, nur Physik u Chemie"? Peter Weiss' Der Schatten des Körpers des Kutschers im Laboratorium des Nicht-Erzählens. In: Michael Bies und Michael Gamper (Hg.): "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte." Experiment und Literatur III 1890-2010. Göttingen 2011, S. 263-280.
  • Zur Poetik blinder Flecken in W. G. Sebalds "Austerlitz" im Kontext der Nachkriegszeit. In: Janusz Golec, Irmela von der Lühe (Hg.), Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert [Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Irmela von der Lühe und Gail K. Hart; Bd. 9]. Frankfurt a. M. 2011, S. 161-176.
  • mit Marcia Cyranka: Pflanze / Botanik, Einleitung. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie [Kultur. Forschung und Wissenschaft, Band 15]. Berlin 2010, S. 263-270.
  • Tier / Zoologie, Einleitung. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie [Kultur. Forschung und Wissenschaft, Band 15]. Berlin 2010, S. 393-398.
  • Klopfzeichen, Experiment, Apparat: Geisterbefragungen im deutschen Spiritismus der 1850er Jahre. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hg.), Pseudowissenschaft. Frankfurt am Main 2008, S. 100-126.
  • Der Wissenschaftler als Missionar. Die Anfänge von Johann Salomo Christoph Schweiggers "Verein zur Verbreitung von Naturkenntniß und höherer Wahrheit". In: Susan Splinter, Sybille Gerstengarbe, Horst Remane, Benno Parthier (Hg.), Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag [Acta Historica Leopoldina, Nr. 45]. Halle 2005, S. 359-372.
  • Christian Gottfried Nees von Esenbeck. In: Thomas Bach, Olaf Breidbach (Hg.), Naturphilosophie nach Schelling [Schellingiana, Quellen und Abhandlungen zur Philosophie F. W. J. Schellings. Herausgegeben von Walter E. Ehrhardt und Jochem Hennigfeld im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Band 17]. Stuttgart 2005, S. 371-399.
  • zus. mit Uta Monecke: Zur Amtlichen Korrespondenz zwischen Nees von Esenbeck und Altenstein. In: Dietrich von Engelhardt, Andreas Kleinert, Johanna Bohley (Hg.): Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Acta Historica Leopoldina, Nr. 43]. Halle 2004, S. 73-95.
  • Hoftaller, Uhltzscht und andere Helden. Konfigurationen des Komischen in der Nachwendeliteratur. In: Franz Huberth (Hg.), Die Stasi in der deutschen Literatur. Tübingen 2003, S. 157-180.
  • Gemeinsame Interessen - wissenschaftliche Divergenzen? Die politischen Naturforscher Lorenz Oken und Christian Gottfried Nees von Esenbeck. In: Olaf Breidbach, Hans-Joachim Fliedner, Klaus Ries, Klaus (Hg.): Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph. Weimar 2001, S. 183-209.
  • Aspekte jüdischer Literatur im Dritten Reich - zu den Erzählungen der Philo-Bücherei. In: Uta Beiküfner, Hania Siebenpfeiffer (Hg.), Zwischen den Zeiten - Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945 [Festschrift für Prof. Dr. Horst Denkler]. Berlin 2000, S. 117-133.
  • Erinnerte Kindheit aus dem "Zwischenreich". Zu Kindheitserinnerungen der Jungen Generation im "Dritten Reich". In: Walter Delabar, Horst Denkler, Erhart Schütz (Hrsg.), Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Bern, Berlin etc. 1999 (Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 1), S. 79-101.
  • Erziehung zur Heimat? Die Heimat- und Identitätsmodelle bei Emil Strauß. In: Christiane Caemmerer und Walter Delabar (Hrsg.), Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Opladen 1996, S. 231-244.


Kleinere Arbeiten / Rezensionen:

  • (Rezension) Stramaglia, Elena. Dramaturgie als Eingedenken. Heiner Müllers Antike zwischen Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Heidelberg: Winter 2020. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 20/2021, S. 393-395.
  • Die Gegenwart auf den Punkt bringen. Laudatio auf Sibylle Berg. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. Heft 2 (2019), S. 238-246.
  • Die Emergenz des Metaphorischen. Respondenz zu Eva Johach und Nicholaus Saul. In: Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017) [Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössler (Hg.): Themenheft des Archivs für Begriffsgeschichte: Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900], S. 205-209.
  • (Rezension) Petra Mayer: Zwischen unsicherem und sicherem Wissen. Erzählte Wissensformationen im realistischen Roman: Stifters „Der Nachsommer“ und Vischers „Auch Einer“. Bielefeld 2014. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Hg. von Rolf Parr und Julia Bertschik. Berlin / Boston 2016, S. 208-211.
  • (Rezension) Jakob Friedrich Dyckerhoff: Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg [Lichtenberg-Studien. Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost; Band XV]. Göttingen 2011. In: Noe, Alfred (Hrsg.): Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 14; 12/2014, S. 281-283.
  • (Rezension) Da wir uns nun einmal nicht vertragen. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund. Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester [Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen, Band 2]. Göttingen: Wallstein 2012. In: Noe, Alfred (Hrsg.): Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 14; 12/2014, S. 284-287.
  • Carl Friedrich Philipp von Martius [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 471.
  • Franz Julius Ferdinand Meyen [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 473.
  • Hans Christian Oersted [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. Berlin 2010, S. 474.
  • zus. mit Martin Hense, Peter Scheitlin [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 477.
  • Friedrich Theodor Vischer [Biographische Anmerkungen]. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 480.
  • zus. mit Fabian Krämer, Tagungsbericht zum 3. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte am 19. Juli 2008: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2229&count=1& recno=1&sort=datum&order=down&search=3.+Studientag+Literatur+und+Wissenschaftsgeschichte
  • [Rezension:] Ralf Liedtke, Das romantische Paradigma der Chemie. Friedrich von Hardenbergs Naturphilosophie zwischen Empirie und alchemistischer Spekulation. Paderborn 2003. In: Arbitrium 2 / 2004, S. 152-154.