
Germanistische Mediävistik
Im Zentrum der Germanistischen Mediävistik / Älteren deutschen Literatur steht die Literatur des Mittelalters von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. Auch wenn der Gegenstandsbereich der Germanistischen Mediävistik jede Form des Schrifttums umfasst, stehen in der Lehre die großen Texte der Zeit um 1200 aus den Gattungen Roman, Lyrik und Heldendichtung im Vordergrund. In den Eingangsmodulen (BA, Staatsexamen) werden in einer Vorlesung Grundlagen (Literaturgeschichte, Methodologie) vermittelt, in einer Übung sprachhistorische Kenntnisse vertieft und in drei Seminaren methodische und poetologische Fragestellungen und vor allem Probleme des Verständnisses vormoderner Texte eingeübt.
In den Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs (Mittelalterstudien, LKK), aber auch den fortgeschritteneren des Staatsexamensstudiengangs wird vermehrt Wert gelegt auf methodische und literaturtheoretische Zusammenhänge. Neben Lehrveranstaltungen, die aktuelle Forschungsfragen behandeln und insofern auch Texte aus anderen Epochen als der sogenannten höfischen Klassik in den Vordergrund stellen, werden auch mediale Aspekte (Digitalisierung, Edition im Internet), Fragen der Vermittlung mittelalterlicher Literatur in der Schule, fächerübergreifende Themen (Literatur und Musik) oder editorische und lexikographische Spezialthemen aufgegriffen.
Die mittelalterliche deutsche Literatur ist ein integraler, häufig wieder aufgegriffener Bestandteil der Geschichte der deutschen Literatur insgesamt. Sie ist in hohem Maße geeignet, dem Eigenen im Fremden zu begegnen und so unser Reflexionsvermögen über Eigenes und Fremdes zu vertiefen.
-
Beck, Wolfgang, PD Dr.Lehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
Frommannsches Anwesen, Raum 021, ZenkerhausFürstengraben 1807743 Jena
-
Brandes, PhillipJuniorprofessur Germanistische Mediävistik
-
-
Haustein, Jens, Univ.-Prof. Dr.Professor i.R.Lehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
Frommannsches Anwesen, Raum 021A, ZenkerhausFürstengraben 1807743 Jena
-
Lallinger, FranziskaLehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
-
Marshall, Sophie, Univ.-Prof. Dr.Lehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
Frommannsches Anwesen, Raum E003Fürstengraben 1807743 Jena
-
Moeeni, SepehrLehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
-
Vollmann, Justin, PD Dr.Lehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
Frommannsches Anwesen, Raum 022, ZenkerhausFürstengraben 1807743 Jena
-
Willing, AntjeLehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
JenTower, Raum 21N06Leutragraben 107743 Jena
-
Wuthenow, KerstinSekretariatLehrstuhl Germanistische Mediävistik
-
Frommannsches Anwesen, Raum E040, RitterhausFürstengraben 1807743 Jena